cambio-Umfrage 2024: Wie Sie uns bewertet haben
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
cambio-Umfrage 2024: Wie Sie uns bewertet haben
my cambio Registrieren
Frau sitzt in Cafe und schaut auf einen Laptop

cambio-Umfrage 2024: Wie Sie uns bewertet haben

  • Start
  • Magazin
  • cambio-Umfrage 2024: Wie Sie uns bewertet haben

cambio entwickelt sich stetig weiter. Die Stimme unserer Kundschaft ist dabei ein zentraler Faktor, der uns zeigt, wo wir noch nachbessern können. Durch unsere diesjährige Umfrage haben wir genau diese Stimme wieder eingeholt.


 

Gute Noten für cambio

Im Sommer haben wir unsere Kundschaft zu unserer Dienstleistung befragt. Knapp 13.000 unserer Kund*innen haben uns bewertet und uns Rückmeldung gegeben. Das sind mehr als jemals zuvor.

Wir möchten uns nochmal herzlich bei allen bedanken, die an unserer Kundenumfrage teilgenommen haben! Durch Ihr Feedback können wir unser Angebot kontinuierlich weiterentwickeln.

Hervorragende Bewertung

Insgesamt haben Sie uns mit gut bis sehr gut bewertet. Vor allem bei unseren Stationen und unserem Buchungsservice konnten wir uns im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Das zeigt uns, dass unser Stationsausbau gut funktioniert und unser Callcenter-Team einen tollen Job macht.

Eine leichte Verschlechterung verzeichnen wir dagegen bei der Verfügbarkeit unserer Fahrzeuge sowie bei der Wahrnehmung unserer Preise. Insbesondere am Wochenende sind unsere Fahrzeuge gut ausgelastet, sodass teilweise keine spontanen Buchungen mehr möglich sind. Die rege Nutzung unserer Flotte freut uns natürlich sehr. Andererseits sehen wir darin auch einen Auftrag, unser Angebot weiter auszubauen. Und auch wir kommen nicht um Preiserhöhungen herum, um unseren Mitarbeitenden angemessene Gehälter bezahlen und unser Angebot aufrechterhalten zu können. So haben wir im Mai unsere Preise etwas angehoben. Gleichzeitig geben wir sinkende Benzinpreise über unseren Anpassungsvorbehalt und dadurch niedrigere Kilometerpreise an Sie weiter.

Über unsere Umfrage blicken wir in den Rückspiegel, um uns für die Zukunft besser auszurichten.

Was Sie am meisten beschäftigt

Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen in Form von Kommentaren erhalten. Darüber freuen wir uns besonders, weil es uns zeigt, dass unsere tägliche Arbeit von Ihnen geschätzt wird und Sie Ihre Mobilität gerne mit cambio gestalten. Diesen Rückenwind nehmen wir mit, um uns weiter zu verbessern.

Genauso wichtig sind aber auch kritische Rückmeldungen und Änderungsvorschläge. Auch davon haben uns viele erreicht. Wir haben Ihr Feedback gelesen und ziehen daraus Schlüsse, wo wir noch besser werden können. Um uns nicht nur selbst auf die Schulter zu klopfen, gehen wir im Folgenden auf einige besonders häufig genannten kritischen Punkte ein.

Warum bietet cambio nicht mehr E-Autos an?

Das Thema Elektromobilität beschäftigt uns jeden Tag. Auch für Sie sind E-Autos in der cambio-Flotte ein wichtiges Thema. Leider sind wir bei Stromern nach wie vor mit deutlich höheren Anschaffungskosten als bei Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselantrieb konfrontiert.
Dazu kommen zusätzliche Kosten und bürokratische Hürden beim Errichten der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur. Das E-Segment der cambio-Flotte ist gegenwärtig kaum wirtschaftlich zu betreiben. Dessen ungeachtet sind E-Autos ein fester Bestandteil der cambio-Flotte. Und wir werden auch in Zukunft weiter elektrifizieren, denn wir sehen unsere E-Autos als Investition in die Zukunft. Mehr zum Thema E-CarSharing lesen Sie in diesem Magazinbeitrag.

Warum haben die E-Autos bei cambio dieselben Kilometerpreise wie die Verbrenner?

Wir betrachten unsere E-Autos als Investition in die Zukunft. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Infrastrukturkosten müssten unsere elektrischen Kleinwagen rein rechnerisch in der Preisklasse M fahren. Um dem vorzubeugen, finanziert unser Kilometerpreis für Verbrenner unsere Elektrifizierung als Investition in unsere Zukunft mit. Mehr dazu finden Sie ebenfalls hier.

Es wäre toll, wenn ich mein cambio-Auto auch an einer anderen Station zurückgeben könnte.

Die Idee, das Auto an einer anderen Station oder sogar in einer anderen Stadt zurückzugeben, klingt auf den ersten Blick super. Allerdings ist unser Angebot vor allem eins: verlässlich. Wir treten an, um eine echte Alternative zum privaten Pkw zu ermöglichen. Und das gelingt uns nur, wenn das gebuchte Auto zum gebuchten Zeitpunkt an der Station steht. Das Rückführen unserer Fahrzeuge von einer anderen Station durch unseren Fuhrpark wäre ein logistischer Aufwand, den wir nicht leisten können. Zudem wäre er mit erheblichen Mehrkosten für alle Kund*innen verbunden.

Die Gebühren bei verspäteter Rückgabe der Fahrzeuge sind zu hoch.

Auch hier gilt: unser Angebot muss vor allem verlässlich sein. Wenn Sie ein Auto buchen, verlassen Sie sich darauf, dass es bei Buchungsbeginn an der Station steht. Wird das Fahrzeug zu spät zur Station zurückgebracht, können Sie Ihre Fahrt nicht pünktlich antreten. CarSharing lebt von Fairplay. Das spiegelt sich auch in unseren Gebühren wider. Planen Sie am besten immer mit etwas Puffer. Wir berechnen nicht genutzte Zeit nur mit 50 Prozent des Zeitpreises. Mehr Informationen finden Sie hier. 

Für längere Fahrten in den Urlaub oder am Wochenende ist cambio zu teuer.

Längere Strecken wie Urlaubsfahrten oder Ausflüge können teilweise durchaus teuer werden. Wenn Sie unser Angebot ansonsten eher gelegentlich nutzen und in unserem Basis-Tarif unterwegs sind, könnte für Sie im Falle einer anstehenden längeren Fahrt ein Tarifwechsel lohnen. Sie können Ihren Tarif monatlich wechseln und fahren somit bei längeren Fahrten zeitweise mit unserem Aktiv- oder Comfort-Tarif deutlich günstiger.

Wieso sind an meiner Station nicht mehr Fahrzeuge verschiedener Fahrzeugklassen?

Die Fahrzeuge an unseren Stationen planen wir genauso wie neue Stationen mit Bedacht. Nicht jede Station eignet sich gleich gut für alle Fahrzeugtypen. Wenn wir die Nachfrage nach größeren Autos an einer Station feststellen, dann erweitern wir die Station regelmäßig um entsprechende Fahrzeuge – beispielsweise um einen Kombi.

Die Mitarbeitenden im Buchungsservice sind stets freundlich und hilfsbereit. Die teilweise langen Wartezeiten nerven allerdings.

Wie alles andere an unserer Dienstleistung gestalten wir auch unseren telefonischen Support selbst. Unser Buchungsservice ist jederzeit für Sie erreichbar. Bei erhöhtem Buchungsaufkommen kann es dabei gelegentlich zu Wartezeiten kommen. Wenn das der Fall ist, bitten wir Sie um Geduld.

Manchmal sind die Parkplätze von anderen Autos belegt - kann man die CarSharing-Stellplätze vor Ort noch deutlicher kennzeichnen, damit Falschparker weniger werden?

Jedes cambio-Auto hat einen festen Parkplatz. Damit sparen Sie sich die Zeit für die lästige Parkplatzsuche. Es kann aber vorkommen, dass andere Autos auf Ihrem Stellplatz parken. Unsere Lösung dafür sind in der Regel Bügel oder Poller, die wir auf den Stellplätzen montieren und die Sie mit dem Schlüssel im Fahrzeug öffnen und schließen können. Leider sind die Möglichkeiten dafür je nach Kommune unterschiedlich. In Düsseldorf etwa dürfen wir unsere Stellplätze erst seit einigen Wochen gegen fremdparkende Autos absichern. Wo wir keine Poller verwenden dürfen, sind wir auf Beschilderung angewiesen.

Warum können immer weniger Autos auch ohne die App genutzt werden?

Die Digitalisierung verändert neben anderen Lebensbereichen auch die Mobilitätswelt. Für uns bedeutet das: die cambio-App ist Ihr digitaler Schlüssel für unsere Autos. Das hat einige Vorteile, beispielsweise müssen Sie Ihre cambio-Card nicht mehr herauskramen. Einige unserer Kund*innen sind aufgrund dieser Umstellung skeptisch. Das können wir verstehen.
Wir steigen jedoch auch um, weil die aktuelle Hardware bald nicht mehr vom Hersteller angeboten wird. An unserer Dienstleistung ändert die Umstellung aber nichts. Mehr Informationen zur App-Umstellung finden Sie hier.

Wir nehmen die Ergebnisse mit in die Zukunft

Sie haben uns überdurchschnittlich gut bewertet. Daraus ziehen wir Energie, mit der wir weiter in Richtung einer zukunftsfähigen Mobilität gehen. Ihre konstruktiven Vorschläge nehmen wir uns zu Herzen und werden sie bei der Weiterentwicklung unserer Dienstleistung berücksichtigen.

Text: Matthias Gräser
Bilder: Canva, cambio
Veröffentlicht am: 08.10.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: