cambio-Auto vs. eigenes Auto - Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
cambio-Auto vs. eigenes Auto - Wer gewinnt den Kostenvergleich?
my cambio Registrieren
Auf einem Tisch liegen Euroscheine und Eurogeldstücke verstreut. Darauf ein Block und ein Stift, ein Taschenrechner und ein Spielzeugauto.

cambio-Auto vs. eigenes Auto - Wer gewinnt den Kostenvergleich?

  • Start
  • Magazin
  • cambio-Auto vs. eigenes Auto - Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Stellt man jedoch die Kosten gegenüber, zeigt sich ein eindeutiges Bild zugunsten der Mobilität mit CarSharing.


 

CarSharing lohnt sich!

Insbesondere für Gelegenheitsfahrer*innen ist CarSharing mit cambio deutlich günstiger als ein eigenes Auto. Wer mit dem eigenen Pkw zum Einkaufen fährt, denkt selten darüber nach, was diese Fahrt kostet. Daher mag ein Preis von 6,28 Euro für eine Einkaufsfahrt (2 Stunden, 8 km, Preisklasse S im Aktiv-Tarif) mit dem cambio-Auto teuer erscheinen. 

Aber: Bei den Kosten derselben Fahrt mit dem eigenen Auto werden viele Kostenbestandteile nicht berücksichtigt. Verständlich, da nicht nach jeder Fahrt die tatsächlichen Kosten vom Konto abgebucht werden.

So teuer ist ein privater Pkw wirklich

Beim eigenen Auto sind viele Kosten versteckt oder bleiben gedanklich nicht berücksichtigt. Wer mit dem eigenen Auto fährt, sieht regelmäßige Abbuchungen für Sprit oder Strom sowie in größeren Abständen Rechnungen für Wartung und TÜV, Reinigung und Versicherung. Dazu kommen ungeplante Ausgaben für Reparaturen. Der größte Kostenfaktor gerät jedoch fast immer in Vergessenheit: der Wertverlust des Wagens. Beim Verkauf eines Neuwagens kann man bereits nach vier Jahren nur noch mit der Hälfte des Anschaffungspreises rechnen. Durchschnittlich geben Autofahrende über ihr Leben etwa eine halbe Million Euro nur fürs Autofahren aus.

Kostenvergleich Beispiel: CarSharing mit cambio kostet monatlich 379 Euro, ein neuer Opel Corsa Automatic 644 Euro.

CarSharing ist deutlich günstiger

Für einen Kostenvergleich haben wir eine typische cambio-Rechnung einer vierköpfigen Familie genommen, die 10.000 km im Jahr im Aktiv-Tarif unterwegs ist. Die Fahrten setzen sich aus kurzen Fahrten innerhalb der Stadt, Fahrten übers Wochenende und einer längeren Urlaubsfahrt zusammen. Die für die Familie angefallenen Kosten stellen wir den Kosten gegenüber, die für einen privaten Pkw angefallen wären.

Dabei rechnen wir mit einem Opel Corsa Automatik (100 PS, Benziner, neues Modell). Der ADAC gibt für dieses Modell bei einer Haltedauer von 48 Monaten einen Wertverlust von monatlich 304 Euro an. Rechnen wir die üblichen Fix- und Fahrtkosten dazu, kommen wir schnell auf monatliche Kosten von 644 Euro – das macht umgerechnet 77 Cent pro Kilometer (Stand: 2025).

Das kostet cambio

Die Fahrtkosten bei cambio setzen sich aus einem Zeitpreis und einem Kilometerpreis zusammen. Hinzu kommt je nach Tarifwahl ggf. ein Monatsbeitrag. Dabei sind die Kosten für Versicherung, Treibstoff, Werkstatt und Pflege bereits im Fahrpreis enthalten.

Bei zwei fahrberechtigten Personen im Aktiv-Tarif fallen monatlich 14 Euro Grundgebühr an. Dazu kommen 10 Euro monatlich, wenn beide Personen jeweils ein Sicherheitspaket für eine geringere Selbstbeteiligung im Schadensfall abgeschlossen haben. Sind Sie mit dem cambio-Auto 10.000 km im Jahr unterwegs, kommen Sie im Aktiv-Tarif auf den Monat umgerechnet auf Kosten in Höhe von etwa 379 Euro, umgerechnet entspricht das einem Kilometerpreis von 45 Cent.

Mann repartiert Auto
Wartung und Pflege ist bei cambio immer bereits im Preis inklusive.

CarSharing spart Geld und Nerven

Was bezahle ich für CarSharing? Wenn man sich über CarSharing informiert, ist eine der zentralsten Fragen der Kostenpunkt. Monatliche Grundgebühr, Zeitkosten je Stunde oder Tag und Kilometerpreise scheinen auf den ersten Blick recht viel zu sein. Doch sie sind vor allem eines: transparent. Darüber hinaus muss man sich als cambio-Kund*in keine Gedanken um Sprit- bzw. Strompreise, Versicherung, Wartung und Reparaturen machen. In unseren Tarifen sind sämtliche Kosten mit inbegriffen. Wer mit cambio fährt, spart also Geld und Nerven. 

Natürlich ist CarSharing nicht für alle Bedarfe geeignet und kann entsprechend auch teuer werden. Allerdings fährt man mit CarSharing-Autos bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 12.500 Kilometern günstiger als mit dem privaten Fahrzeug. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Jahresfahrleistung konstant sinkt und 2022 laut Kraftfahrt-Bundesamt nur noch bei rund 12.500 Kilometern liegt, lohnt sich CarSharing in immer mehr Fällen. Je weniger Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto größer wird der Kostenvorteil. Wird die individuelle Mobilität vor allem mit dem ÖPNV gestaltet und durch ein CarSharing-Angebot ergänzt, kann man zusätzlich sparen.

„Je geringer die Pkw-Fahrleistung ist, desto größer ist der finanzielle Vorteil nachhaltiger multimodaler Mobilität gegenüber dem eigenen Auto. Betrachtet man die heute in Deutschland vorkommenden jährlichen Pkw-Fahrleistungen dürfte multimodale Mobilität mit Carsharing für zehn bis fünfzehn Millionen autobesitzende Haushalte die günstigere Lösung sein.“

Katharina Herzog, Bundesverband CarSharing e.V.

Weitere Informationen zum Kostenvergleich zwischen CarSharing und privatem Pkw finden Sie hier:

  • Kostenvergleich des Bundesverband CarSharing

Text: Catharina Oppitz, Matthias Gräser
Fotos: iStock, cambio
Veröffentlicht am: 18.12.2023
Aktualisiert am: 10.07.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Ein Wrap, ein Anruf, ein Transporter
Neue Mobilität
Ein Wrap, ein Anruf, ein Transporter

Ein Abendessen, eine Freundschaft – eine kleine Geschichte über anstrengende Umzüge und unkompliziertes CarSharing mit cambio.

weiterlesen
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: