Ihre Fragen zur E-Mobilität bei cambio
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Ihre Fragen zur E-Mobilität bei cambio
my cambio Registrieren

Ihre Fragen zur E-Mobilität bei cambio

  • Start
  • Magazin
  • Ihre Fragen zur E-Mobilität bei cambio

E-Autos sind ein fester Bestandteil unserer Flotte. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Antrieb, Tarif und Zukunftsplänen.


 

Wie steht es um den Ausbau der E-CarSharing-Flotte bei cambio?

Derzeit sind 9,5 Prozent der cambio-Flotte E-Autos (Stand: August 2025). Zum Vergleich: am 01.01.2025 lag der Anteil der Elektroautos am Bestand der Personenkraftwagen in Deutschland bei 3,3 Prozent. Ab 2035 sind in der EU keine neuen Verbrenner-PKW mehr erlaubt. Warum steigt der Anteil der E-Autos in der cambio-Flotte vor diesem Hintergrund nicht schneller?

Aktuell wird die Erhöhung der Quote der E-Autos in der cambio-Flotte u.a. durch die fehlende Ladeinfrastruktur ausgebremst. Die Kosten für die Errichtung der Ladesäulen ist sehr hoch, als CarSharing-Anbieter können wir diese nicht allein stemmen und sind auf Kooperationen oder Förderprogramme angewiesen. Die Voraussetzungen vor Ort sind sehr unterschiedlich und jede Ladesäule ist eine Herausforderung. Wir geben alles, um die Elektrifizierung unserer Flotte zügig voranzubringen. In Berlin haben wir beispielsweise im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam mit der Senatsverwaltung und dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Station im öffentlichen Raum mit unserer eigenen Ladesäule ausgestattet. Klar ist: Je schneller die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird, umso schneller können wir mehr E-Autos in der cambio-Flotte anbieten. 

Dazu kommt: Der Aufbau von CarSharing-Stationen für E-Autos hat einen deutlich längeren Vorlauf als der für Verbrenner. Die Verhandlungen mit den Vermieter*innen, den Netzbetreibern und den Kommunen über die Einrichtung von Ladeinfrastruktur können ein Jahr und länger dauern. Deshalb brauchen wir einen langen Atem, um das Angebot an Stromern in der cambio-Flotte zu erhöhen. Wir bleiben dran!

Die Spritpreise steigen. Warum steigen die Kilometerpreise für E-Autos bei cambio in gleichem Maße wie die der Verbrenner?

cambio reagiert flexibel auf die Treibstoffpreise. So geben wir mit dem Anpassungsvorbehalt Erhöhungen und Senkungen der Preise an unsere Kund*innen weiter. Da unsere Flotte aktuell zum größten Teil aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren besteht, basiert die Höhe der Anpassung auf dem durchschnittlichen Benzinpreis (E5). Eine Erhöhung der Kilometerkosten wirkt hier gleichermaßen auf E-Autos wie auf die Verbrenner. Warum ist das so?

Die Anschaffungskosten eines E-Autos in der Preisklasse S sind noch immer höher als die eines Verbrenners in der Preisklasse M – besonders, seitdem die staatliche Förderung für nicht privat genutzte Elektroautos im September 2023 ausgelaufen ist. Wir müssten daher z.B. den Renault ZOE in der Preisklasse M anbieten. Wir wissen aus Umfragen unter unseren Kund*innen jedoch, dass nur sehr wenige bereit sind, für einen elektrisch betriebenen Kleinwagen Stundenpreise zu bezahlen, wie wir sie für den Ford Focus oder den Citroen Berlingo berechnen. Um die Attraktivität nicht zu schmälern, haben wir uns daher entschieden, E-Autos in der jeweils vergleichbaren Fahrzeugkategorie der Verbrenner anzubieten.

Unsere Erfahrungen zeigen zudem, dass ein E-Auto eher selten die monatliche Kilometerleistung eines Verbrenners erreicht. Damit sind Stromer aktuell kaum wirtschaftlich zu betreiben, nicht selten sogar defizitär. Wir betrachten E-Autos in der cambio-Flotte daher als Investition in die Zukunft. Die Finanzierung dieser Investition wird u.a. durch den Kilometerpreis, wie wir ihn für Verbrenner kalkuliert haben, unterstützt.

 

Mit welchem Strom fahren E-Autos bei cambio?

Bei cambio sind alle E-Autos mit Ökostrom unterwegs. Der herkömmliche Strom aus der Steckdose entstammt derzeit noch zu einem kleineren Teil aus erneuerbaren Energien. 2023 bestand der bundesweite Strom-Mix zum ersten Mal zu 52 Prozent aus Ökostrom. Nach wie vor wird aber ein großer Teil aus fossilen Energieträgern wie Kohle gewonnen. E-Autos sind über den gesamten Produktlebenszyklus bereits umweltfreundlicher als Verbenner. Und wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen geladen werden, sind sie während der Fahrt klimaneutral unterwegs.

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 01.02.2024

Aktualisiert am: 18.08.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: