Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist
my cambio Registrieren
Detailaufnahme von E-Auto bei cambio

Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist

  • Start
  • Magazin
  • Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist

Um die Antriebswende in Deutschland voranzubringen, plant die Bundesregierung ein Social-Leasing-Modell für E-Autos. Wie wirksam ist dieses Konzept tatsächlich? Gibt es bessere Alternativen?

Zu diesem Thema haben wir mit Norbert Jagemann gesprochen. Er ist Geschäftsführer der cambio-Gruppe und erklärt, warum wir CarSharing anstelle von Social Leasing fördern sollten.

Norbert Jagemann, Geschäftsführer der cambio-Gruppe

 

Die Bundesregierung will E-Autos für Haushalte mit weniger Einkommen erschwinglich machen. Das ist doch gut?

Norbert Jagemann: Grundsätzlich ist der Gedanke natürlich begrüßenswert, dass Elektromobilität möglichst vielen Menschen in Deutschland zugänglich gemacht wird. Die Bundesregierung will dafür den Weg nach französischem Vorbild gehen und E-Autos über ein "Social-Leasing-Modell" für verhältnismäßig günstige Monatsraten an die Leute bringen. Es gibt aber deutlich effizientere Alternativen, um erschwingliche (Elektro-)Mobilität anzubieten und Steuergelder zielgerichtet einzusetzen. Eine davon ist CarSharing.

Warum CarSharing?

Jedes E-Auto, das über Social Leasing finanziert wird, steht immer noch wie jedes andere Auto 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Wir brauchen mehr als neue Autos für neue Käufergruppen, um den Herausforderungen im Verkehrssektor wirklich gerecht werden zu können: Klimaziele, soziale Teilhabe und begrenzter Platz erfordern insgesamt weniger Autos, nicht nur mehr elektrisch betriebene.

CarSharing-Fahrzeuge sind dagegen durchschnittlich sechs bis acht Stunden pro Tag auf der Straße und werden entsprechend effizient genutzt. Und jedes CarSharing-Auto ersetzt elf private Pkw. Damit bringt jeder Euro Investment in geteilte Mobilität ein Vielfaches an Nutzen im Vergleich zum privaten E-Auto. 

Ist "Social Leasing" also nicht wirklich sozial?

Echte soziale Teilhabe erreichen wir durch Zugang zu Mobilität, nicht durch Eigentum. CarSharing kann all das leisten: Im Gegensatz zum Social Leasing brauchen CarSharing-Kund*innen keinen Stellplatz, kein Eigenkapital und sind an keine Laufzeit gebunden. CarSharing funktioniert komplett ohne Fixkosten, der Zugang ist niedrigschwellig und ermöglicht Teilhabe an Mobilität für alle.

Eine Illustration vergleicht CarSharing mit Social Leasing. Links sind elf Personen und ein Auto abgebildet. Rechts sind elf Personen und elf Autos abgebildet.
Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt auch 11 durch Social Leasing geförderte private Pkw. Grafik: Matthias Gräser.

Dann sollten alle CarSharing-Autos aber elektrisch fahren, oder?

Nein. Das ist ein Missverständnis, das wir immer wieder ansprechen. Jeder geteilte Verbrenner spart mehr Emissionen ein als jedes private E-Auto. Darüber hinaus ist die Umstellung auf Elektromobilität für CarSharing-Anbieter ein enormer Kraftakt (wie wir hier beschreiben). Nicht falsch verstehen: wir wollen elektrifizieren – aber nicht so schnell wie möglich und nicht um jeden Preis. Das wichtigste ist das Wachstum unseres Angebots.

Eine aktuelle Studie im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen bestätigt genau das: durch ein moderates jährliches Kundenwachstum von 400 bis 800 Personen können wir genauso viel CO2 einsparen, wie wenn wir unsere komplette Flotte in Bremen elektrifizieren würden.

Was brauchen wir, um CarSharing noch schneller ausbauen zu können?

Die CarSharing-Anbieter der ersten Stunde (wie cambio, teilAuto und stadtmobil) betreiben ihr Angebot seit teilweise 35 Jahren eigenständig und ohne Finanzspritzen von Investor*innen oder Konzernen. CarSharing ist und bleibt eine Wachstumsbranche, könnte aber noch deutlich schneller wachsen. Dafür muss die Politik die geteilte Mobilität als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge betrachten – ähnlich wie den ÖPNV – und geteilte (Elektro-)Mobilität strukturell fördern.

Konkret bedeutet das:

  1. Kfz-Steuer für Verbrenner erhöhen.
    Einnahmen können in Fördermaßnahmen für geteilte Mobilität und Elektrifizierung fließen.
  2. Investitionszuschüsse für elektrische Sharing-Fahrzeuge
    Bestehende und geplante Förderprogramme müssen für gewerbliche Sharing-Anbieter zugänglich sein.
  3. Ladeinfrastruktur-Förderung für CarSharing
    Für uns ist die Errichtung von Ladepunkten ein großer Kostenfaktor. Für mehr geteilte E-Autos brauchen wir Fördermaßnahmen für Ladeinfrastruktur.

Das volle Potenzial von CarSharing nutzen

CarSharing hat enormes Potenzial, unseren Verkehr besser zu gestalten. Und als Kund*in bekomme ich anstelle meines eigenen Autos meinen eigenen Fuhrpark, auf den ich jederzeit zugreifen kann. Und vor allem: den ich nur dann bezahle, wenn ich ihn auch nutze. Das ist echte soziale Verträglichkeit: Sharing anstelle von Leasing! Ähnlich argumentiert auch der Bundesverband Carsharing in einem aktuellen Positionspapier.

 

Vielen Dank, Norbert, dass du dir die Zeit für das Gespräch genommen hast!

Interview: Matthias Gräser
Bild:
cambio.
Veröffentlicht am: 12.06.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: