Was bringt CarSharing für die Energiewende?
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Was bringt CarSharing für die Energiewende?
my cambio Registrieren
Viele Windräder vor blauem Himmel.

Was bringt CarSharing für die Energiewende?

  • Start
  • Magazin
  • Was bringt CarSharing für die Energiewende?

Die Verkehrswende und die Energiewende stehen in engem Zusammenhang: Beide haben das Ziel, CO2-Emissionen deutlich zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ein entscheidendes Puzzleteil, um diese Ziele zu erreichen, ist das elektrische CarSharing.


 

Die Zukunft ist erneuerbar

Die Mobilität der Zukunft findet vor allem im ÖPNV und auf Fahrrädern statt. Ganz ohne Pkw wird es allerdings nicht funktionieren, sodass Elektroautos ebenfalls fester Bestandteil im Mobilitätsmix sein werden. An der Antriebswende in Richtung erneuerbarer Energie führt kein Weg vorbei, da wir nicht unendlich weiter fossile Brennstoffe verbrennen können. Doch die Umstellung auf Elektromobilität bringt diverse Herausforderungen mit sich.

Das Problem privater Elektroautos: Alle wollen gleichzeitig laden

Elektroautos können jederzeit und überall geladen werden. In der Realität werden die meisten privaten E-Autos allerdings nach Feierabend an die heimische Wallbox angeschlossen. Somit ergibt sich ein Zeitfenster am Abend, wo unzählige E-Autos gleichzeitig Strom aus dem Netz beziehen. Dieses dezentrale Ladesystem privater Elektrofahrzeuge belastet das Stromnetz ungemein und kann es an seine Grenzen bringen.

Für Netzbetreiber stellt das eine schwierige Situation dar, denn die Kontrolle über viele dezentrale Ladepunkte ist begrenzt. Um diese Herausforderung zu meistern, müssten insgesamt weniger Fahrzeuge gleichzeitig laden. Eine Lösung: Weniger private Ladepunkte und mehr kontrollierte, zentrale Ladeinfrastruktur – wie die von CarSharing-Anbietern.

Wallboxen für Elektroautos.
Viele gleichzeitig ladende E-Autos sind eine Herausforderung für das Stromnetz.

Laden, wenn die Sonne scheint

Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist die stabile Integration der Wind- und Solarkraft. Diese Energiequellen sind naturgemäß schwankend und schwer vorhersehbar. Eine Lösung besteht darin, Strom dann zu nutzen, wenn er im Überfluss vorhanden ist – also wenn der Wind stark weht oder die Sonne scheint. Auch hier kommt das elektrische CarSharing ins Spiel: Wenn elektrifizierte CarSharing-Stationen mit einem ausreichend großen Netzanschluss ausgestattet sind, können die Fahrzeuge genau dann mit voller Kraft geladen werden, wenn viel erneuerbarer Strom verfügbar ist.

Wenn die Ladeprozesse an die Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom gekoppelt werden, tragen CarSharing-Fahrzeuge dazu bei, die erneuerbaren Energien besser zu nutzen. Diese Flexibilität wird im Strommarkt immer wichtiger. Je mehr Verbraucher – wie beispielsweise CarSharing-Flotten – in der Lage sind, zeitvariabel zu laden, desto effektiver kann der vorhandene grüne Strom genutzt werden.

E-Autos von cambio CarSharing.
cambio beteiligt sich am EU-Forschungsprojekt COPPER, das große E-CarSharing-Flotten untersucht.

cambio als Player in der Energiewende

Die Zukunft der Mobilität liegt in der Integration von Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Elektrisches CarSharing kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese beiden gesellschaftlichen Herausforderungen miteinander zu verzahnen. Damit diese Vision Realität wird, müssen Netzbetreiber und Mobilitätsanbieter jedoch eng zusammenarbeiten. Flexible Ladeinfrastruktur, zeitvariable Tarife und eine kluge Integration in das Stromnetz sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Energiewende nicht auf Kosten der Verkehrswende erfolgt – sondern beide Hand in Hand zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts COPPER ist cambio an einem Pilotprojekt beteiligt, das sich mit genau diesem Thema beschäftigt. Durch das Projekt wollen wir Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich eine große elektrische CarSharing-Flotte auf die Netzstabilität auswirkt und wie wir gemeinsam mit Netzbetreibern dafür sorgen können, dass E-CarSharing mit den genannten Lösungen als Baustein zum Erreichen der Verkehrs- und Energiewende beitragen kann.

CarSharing ist folglich nicht nur Teil einer zukunftsfähigen Mobilität, sondern kann auch als Puzzleteil zu einer neuen, nachhaltigen Energieversorgung beitragen. Die Herausforderungen sind groß, aber die Chancen ebenso.

Ausblick: Die Rolle des CarSharing in der Verkehrswende

Für die Verkehrswende bleibt der Beitrag des CarSharing-Angebots von cambio bestehen, egal ob die Fahrzeuge elektrisch oder fossil betrieben werden: Jedes cambio-Auto ersetzt in Deutschland durchschnittlich elf private Pkw (Stand: 2024). CarSharing-Kund*innen schaffen ihre Autos ab und keine neuen an. Darin liegt der zentralste Hebel der Verkehrswende: in der Vermeidung und Verlagerung von Pkw-Verkehr auf CarSharing, ÖPNV und Radverkehr. Langfristig können elektrische CarSharing-Flotten darüber hinaus auch einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung und Optimierung des Stromnetzes leisten.

Text: Matthias Gräser
Bilder:
canva, cambio
Veröffentlicht am: 11.02.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Warnlampe an? Kein Grund zur Sorge.
Aus der Welt von cambio
Warnlampe an? Kein Grund zur Sorge.

Wenn im cambio-Auto ein Lämpchen aufleuchtet, hilft unser Buchungsservice schnell und unkompliziert weiter. Markus Funke vom zentralen Fuhrpark erklärt, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren – und warum Sie manche Dinge besser uns überlassen.

weiterlesen
Mitfahrgelegenheit für Gegenstände
Neue Mobilität
Mitfahrgelegenheit für Gegenstände

Tag für Tag fahren Millionen Fahrzeuge auf deutschen Straßen – oft nur mit einer Person besetzt, während Beifahrersitz, Rückbank und Kofferraum leer bleiben. MUVN, ein junges Start-up, setzt genau hier an und nutzt Platz in privaten Fahrzeugen.

weiterlesen
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist
Neue Mobilität
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist

Die Bundesregierung plant ein Social-Leasing-Programm für E-Autos. Ist das ein Lösungsansatz für die Verkehrswende? Nein, sagt unser Geschäftsführer Norbert Jagemann. Warum das so ist und wie wir viel effizienter in die Zukunft gehen könnten, erfahren Sie im Beitrag.

weiterlesen
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub
Aus der Welt von cambio
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub

Mit dem cambio-Auto elektrisch in den Urlaub starten? Das geht ganz entspannt und unkompliziert! In diesem Beitrag erzählen unser Kollege Carsten und unser Kunde Jakob von ihrer elektrischen Urlaubsfahrt.

weiterlesen
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz
Aus der Welt von cambio
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

CarSharing sorgt dafür, dass die Städte vom ruhenden Verkehr entlastet werden. Das heißt: Weniger Autos stehen ungenutzt herum, mehr Platz in den Quartieren wird frei und kann neu genutzt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme.

weiterlesen
Parkplatz zu vermieten?
Aus der Welt von cambio
Parkplatz zu vermieten?

Das Kernstück unserer Dienstleistung sind die Stationen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach Stellflächen, die wir anmieten können.

weiterlesen
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?
Aus der Welt von cambio
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?

Aus vielen Städten ist CarSharing nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig werden wir häufig gefragt, warum wir unsere Dienstleistung nicht auch intensiver im ländlichen Raum anbieten. Dabei gibt es schon viele gelungene Beispiele, wie CarSharing auch jenseits der Metropolen funktionieren kann.

weiterlesen
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist
Aus der Welt von cambio
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist

In cambio-Autos gilt striktes Rauchverbot - und zwar für alles, was qualmt, dampft oder sonst irgendwie nach Rauch riecht.

weiterlesen
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende
Aus der Welt von cambio
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende

Sind Sie von cambio begeistert? Dann überzeugen Sie auch Ihren Arbeitgeber von den Vorteilen des CarSharings!

weiterlesen
Die schönsten Autoszenen im Kino
Aus der Welt von cambio
Die schönsten Autoszenen im Kino

Autos spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Filmwelt. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern oft auch Charaktere für sich. Doch wie würden berühmte Filmszenen aussehen, wenn statt glamouröser Sportwagen plötzlich CarSharing-Autos im Rampenlicht stünden?

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: