cambio beteiligt sich an europaweitem Forschungsprojekt COPPER
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
cambio beteiligt sich an europaweitem Forschungsprojekt COPPER
my cambio Registrieren

cambio ist Partner in europäischem Forschungsprojekt 

Das COPPER-Projekt untersucht resiliente Stromnetze in Europa
  • Start
  • Magazin
  • cambio beteiligt sich an europaweitem Forschungsprojekt COPPER

Als Teil der europaweiten und vom Interreg-Nordsee-Programm finanzierten Initiative COPPER – Cities for Open and Participative Planning for Electricity grid Resilience leistet cambio gemeinsam mit der Stadt Bremen einen Beitrag zur Entwicklung eines resilienten und zukunftsfähigen Stromnetzes in der Hansestadt.


 

Die Zukunft von Energie und Mobilität

Gemeinsam mit der Stadt Bremen beteiligt sich cambio CarSharing an der führenden europäischen Initiative COPPER. Das Programm zielt darauf ab, innovative Konzepte zu erproben, um die Zukunft der lokalen Energieplanung in Städten und Gemeinden voranzubringen. Die mit 5,1 Mio. Euro von Interreg North Sea finanzierte Initiative Cities for Open and Participative Planning for Electricity Grid Resilience (COPPER) wird Lösungen für die Energieplanung in dezentralen Energiesystemen in sechs Vorreiterkommunen entwickeln und testen.

Um ihre Klimaziele zu erreichen, muss die Stadt Bremen Veränderungen in der Art und Weise planen, wie wir unsere Autos, Häuser und Gebäude mit Strom versorgen. Denn obwohl die Umstellung auf lokale erneuerbare Energien eine Chance für sauberere Luft, lokale grüne Arbeitsplätze und Netto-Null-Energie darstellt, bringt sie auch neue Herausforderungen mit sich, die eine sorgfältige langfristige Planung erfordern.

Kofinanziert durch das Interreg-Nordseeprogramm wird Bremen eine der ersten Gemeinden in Europa sein, die lokale Energieaktionspläne (LEAP) einführen. So können Erkenntnisse über die lokale Versorgung von Städten gewonnen und letztendlich angewendet werden.

Elektromobilität wirkt sich zunehmend mehr auf das Stromnetz aus

cambio beteiligt sich an dem Projekt, um einen Beitrag zur Gestaltung von resilienter und zukunftsfähiger Energieversorgung und Mobilität zu leisten. Als COPPER-Partner wird cambio in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen Ladeinfrastruktur für E-CarSharing errichten, um die Auswirkungen der Elektromobilität auf das städtische Stromnetz zu analysieren.

Die Kooperation von cambio, der Stadt Bremen und dem Netzbetreiber Wesernetz im Rahmen von COPPER zielt darauf ab, Lösungen für die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Energieversorgung und Mobilitätsdiensten zu entwickeln. Wir wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, wie zukünftig eine große elektrische CarSharing-Flotte zugleich zuverlässig und netzdienlich betrieben werden kann. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Analyse der Nutzungsmuster von im Rahmen des Projektes errichteten E-Ladestationen von cambio Bremen und die Analyse der Lastprofile. Die aus der Datenanalyse gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen vertiefende Gespräche mit Wesernetz und der Stadt Bremen. Ziel ist es, ein Konzept für netzdienliches Laden von CarSharing-Flotten zu entwickeln, das zeigt, wie eine effiziente Integration von lokaler Energieplanung und nachhaltiger Mobilität aussehen kann.

Gemeinsam der Stadt Bremen und Wesernetz erforscht cambio die Auswirkungen einer großen E-CarSharing-Flotte

Über die COPPER-Allianz

COPPER ist ein Interreg-Nordsee-Projekt, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Im Projektzeitraum von Oktober 2023 bis Oktober 2027 bringt COPPER Kommunen, Unternehmen, Forschungsorganisationen und Vertretern von Netzbetreibern in ganz Europa in einer kontinentweiten Taskforce für lokale Energieplanung und -maßnahmen zusammen. Jeder Partner befasst sich mit einem anderen Aspekt oder Anwendungsfall, um einen dezentralen und breiten Beitrag für die Perspektiven lokaler Energieaktionsplanung zu entwickeln. Mehr Informationen über COPPER und die Projektpartner finden Sie hier: https://www.interregnorthsea.eu/copper.

In einem vierjährigen Prozess wird COPPER:

  • Sechs Pilotprojekte für die Energieplanung auf kommunaler Ebene durchführen, von Logistikparks über Elektrofahrzeugflotten bis hin zu ganzen Stadtvierteln.
  • Möglichkeiten erkunden, wie Verteilernetzbetreiber und lokale Behörden zusammenarbeiten können, um ein lokales Energiesystem mit Speicher- und Flexibilitätstechnologien, politischen Maßnahmen, Marktanreizen und Kooperationen aufzubauen, das den Erfolg von Städten mit lokaler Energieversorgung fördert.
  • Datenmodelle und andere Instrumente aufbauen, um die Fähigkeit der lokalen Behörden zu verbessern, ihr lokales Energiesystem zu verstehen und zu steuern.

Text: cambio
Fotos: Canva, cambio
Veröffentlicht am 08.04.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: