Weniger Wagen wagen - Ein Gastbeitrag von Katja Diehl
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Weniger Wagen wagen - Ein Gastbeitrag von Katja Diehl
my cambio Registrieren
Katja Diehl

Weniger Wagen wagen

Ein Gastbeitrag von Katja Diehl

  • Start
  • Magazin
  • Weniger Wagen wagen - Ein Gastbeitrag von Katja Diehl

Die Mobilitätsexpertin und Autorin Katja Diehl setzt sich für eine nachhaltige, inklusive Verkehrswende ein. In diesem Gastbeitrag für das cambio-Magazin schildert sie ihre Vision einer gerechten Mobilität für alle.


 

Manchmal schaue ich beim Schreiben meines Newsletters in den "Rückspiegel", eine Rubrik, in der ich beleuchte, was ich vor einem oder mehreren Jahren geschrieben oder im Podcast besprochen habe. Oft erschrecke ich, wie wenig sich bewegt – ausgerechnet beim Thema Mobilität!

Dabei kann Veränderung so viel Spaß machen, wenn wir das Auto von seinem Thron stoßen und das Kind stattdessen auf diesen setzen – oder besser gesagt kindgerechten Räume Priorität einräumen. Das Auto dominiert unser Leben. Doch was wäre, wenn wir weniger Wagen wagen? Eine Welt, in der wir dem Auto Platz und Bedeutung nehmen und mehr Raum für das wirklich Wichtige schaffen: Kinder!

Wie sähe eine solche Welt aus?

In der Stadt: Tempo runter, Freude rauf! 

Kinder sind in ihren Bewegungen unberechenbar und voller Energie. Heute domestizieren wir sie „verkehrsgerecht“ – sie tragen Warnwesten, laufen brav in Zweierreihen und lernen, sich den Anforderungen des Autoverkehrs anzupassen. Aber warum nicht umgekehrt? In einer Stadt mit weniger Autos und weniger Geschwindigkeit könnten Kinder sich frei entfalten. Statt „Verkehrserziehung“ würden wir den Verkehr kindgerecht erziehen! Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Lärm, weniger Abgase und weniger Verletzte – eine lebenswerte Stadt für alle!

 

Kind malt mit Kreise auf Straße
Weniger Autos bedeuten mehr Platz für das, was wirklich zählt.

Ein Schritt mehr:

Lasst uns mutig sein und Autos aus dem öffentlichen Raum verbannen!

Stellen Sie sich vor: keine parkenden Autos mehr auf unseren Straßen! Paris macht es vor, indem es große SUVs stärker bepreist, doch wir könnten einen Schritt weitergehen. Was, wenn wir den öffentlichen Raum komplett zurückgeben? Stellplätze für Behinderte werden fest zugewiesen, Lieferdienste und Handwerker*innen könnten einfach per App reservieren, sodass die ewige Parkplatzsuche überflüssig wird. Wussten Sie, dass in manchen Städten über 40 % der Autowege nur für die Suche nach einem Parkplatz entstehen?

Die positiven Effekte wären enorm: mehr Platz für Menschen, grüne Flächen, nachbarschaftliche Begegnungen und eine lebendige, lebenswerte Umgebung.

Und auf dem Land?

Hier brauchen wir sichere Wege, auf denen Kinder selbstständig zur Schule oder Kita kommen. Wie wäre es mit „Walking Bussen“? Kinder gehen gemeinsam mit einem Erwachsenen von „Haltestelle“ zu „Haltestelle“ und kommen sicher ans Ziel. Wenn sie sicher auf dem Rad sind, könnte dieses Prinzip auch als „BiciBus“ funktionieren – eine Gruppe von Kindern fährt gemeinsam als Radkolonne. So schaffen wir sichere Mobilität, selbst ohne ausgebaute Radwege. Und wo es nicht anders geht, könnten Fahrgemeinschaften wiederbelebt werden – eine alte, aber wirkungsvolle Idee!

Die Vision einer Welt mit weniger Autos und mehr Freiraum ist nicht nur realistisch, sondern auch greifbar. Mit Lösungen wie Fahrgemeinschaften, „Walking Bussen“ oder auch CarSharing können wir diese Vision Wirklichkeit werden lassen. Alles beginnt mit kleinen Veränderungen, die „wir Großen“ bewirken können.


 

Über die Autorin

Katja Diehl ist Mobilitätsexpertin, Speakerin und Autorin und setzt sich für eine nachhaltige, inklusive Verkehrswende ein. Sie plädiert dafür, Mobilität von den Bedürfnissen der Menschen aus zu denken, statt dem Auto Vorrang zu geben. Mit ihren Büchern "Autokorrektur" und „Raus aus der AUTOkratie“ sowie ihrem Podcast "She Drives Mobility" schafft sie Bewusstsein für umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilitätslösungen.

Text: Katja Diehl
Bilder:
Dora Janowska, canva
Veröffentlicht am: 06.11.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: