Sollte ich besser Super E5 oder E10 tanken?
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Sollte ich besser Super E5 oder E10 tanken?
my cambio Registrieren
Arm einer Frau greift nach einem Zapfhahn an der Tanksäule.

Sollte ich besser Super E5 oder E10 tanken?

  • Start
  • Magazin
  • Sollte ich besser Super E5 oder E10 tanken?

An der Tankstelle stehen Sie vor der Wahl: tanken Sie bei einem Benziner Super E5 oder E10? Mit der Tankkarte von cambio können Sie beides tanken. 


 

CarSharing ermöglicht Ihnen ein Auto, wenn Sie es brauchen. Wer cambio nutzt, trägt aktiv zur Mobilitätswende bei. Und das unabhängig davon, ob Sie mit einem E-Auto oder einem Verbrenner unterwegs sind. Denn jedes cambio-Auto ersetzt unabhängig von der Antriebstechnologie durchschnittlich elf private Pkw (Stand: 2024).

CarSharing-Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb leisten darüber hinaus einen Beitrag zu emissionsarmer Mobilität. Aus diesem Grund werden irgendwann alle cambio-Autos elektrisch fahren. Aktuell fahren etwa neun Prozent unserer Fahrzeuge mit E-Antrieb. Die Elektrifizierung unserer Flotte ist allerdings mit diversen Herausforderungen verbunden. Aus diesem Grund werden in den nächsten Jahren noch viele unserer Fahrzeuge Verbrennermodelle sein.

Der Großteil unserer Verbrenner sind Benziner. Müssen Sie beispielsweise einen Opel Corsa betanken, stehen Sie an der Tankstelle vor der Wahl: Super E5 oder E10?

Eine Hand, die eine Tankkarte von Aral und BP hält. Im Hintergrund ist die Seite eines Autos mit Tankdeckel zu sehen.
Die Tankkarte finden Sie im Bordbuch im cambio-Auto.

Was ist E5 und E10?

Die Zahl in den Kraftstoffbezeichnungen E5 und E10 steht für den darin enthaltenen Anteil an Bioethanol: in E5 sind bis zu fünf Prozent, in E10 bis zu zehn Prozent Bioethanol enthalten. Bioethanol gehört zu den sogenannten „Biokraftstoffen“. Diese werden aus Energiepflanzen wie Weizen, Raps oder Zuckerrüben hergestellt, weshalb sie auch häufig auch als „Agrokraftstoffe“ bezeichnet werden.

Was soll ich tanken?

Mit der Tankkarte in Ihrem cambio-Auto können Sie sowohl E5 als auch E10 tanken. Dabei brauchen Sie keine Bedenken haben: alle unsere Fahrzeuge vertragen E10 (das gilt im Übrigen für quasi alle heutigen Fahrzeuge). In Österreich ist E10 mittlerweile sogar Standard. Dort bieten Tankstellen gar kein E5 mehr an. Alle Informationen rund um das Thema Tanken finden Sie hier.

 

Was ist besser für das Klima?

Biokraftstoffen wird eine bessere CO2-Bilanz als ihren fossilen Alternativen zugeschrieben. Tatsächlich weist E10 in Tests des ADAC geringere CO2-Emissionen auf als Benzin mit geringerem Bioethanol-Anteil. Allerdings ist das nicht unstrittig: Insbesondere Umweltorganisationen sehen die Nutzung von Biokraftstoffen kritisch. Sie berufen sich auf Studien, denen zufolge Bioethanol sogar mehr CO2 emittiert als Benzin auf Mineralölbasis. Außerdem fällt häufig das Argument, dass die für die Produktion benötigte Ackerfläche besser für Lebensmittel verwendet werden sollten. Gleichzeitig ist die Förderung und der Transport von fossilem Öl sowie die anschließende Verarbeitung zu Benzin oder Diesel aber auch alles andere als nachhaltig.

Das ganze Thema ist ziemlich komplex und mit verschiedenen Lobbyinteressen verbunden. Aus unserer Sicht geht es letztendlich darum, den gesamten Energieverbrauch des Verkehrssektors zu reduzieren. Das tun wir durch unser Angebot, egal ob Sie E10 oder E5 tanken: Durch Ihre Nutzung von CarSharing teilen Sie sich Ihr Auto, fahren insgesamt weniger als mit einem eigenen Pkw und sparen so wertvolle Ressourcen ein.

Und was ist mit Dieselfahrzeugen?

In Diesel wird standardmäßig bis zu 7 Prozent Biodiesel (auch Hydrogenerated Vegetable Oil oder HVO genannt) beigemischt. Hier haben Sie an der Zapfsäule auch keine Wahl und können einfach normalen Diesel (B7) tanken.

Text: Matthias Gräser
Bilder: iStock, cambio.

Veröffentlicht am: 29.01.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: