Muss ich für den Sprit selber bezahlen?
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Muss ich für den Sprit selber bezahlen?
my cambio Registrieren
  • Start
  • FAQ
  • Muss ich für den Sprit selber bezahlen?

Muss ich den Sprit selber bezahlen?

Nein. Benzin oder Diesel: Wenn Sie unterwegs tanken müssen, nutzen Sie die cambio-Tankkarte. Diese ist europaweit gültig. Sie sind mit einem E-Auto unterwegs? Nutzen Sie zum Aufladen unterwegs die cambio-Ladekarte.

Tanken Sie bitte keine Premium-Kraftstoffe, ansonsten fällt eine Gebühr an. Premium-Kraftstoffe sind deutlich teurer als herkömmliche Treibstoffe, haben dabei aber nur wenige positive Effekte. 

Sie mussten doch einmal eine Rechnung an der Tankstelle auslegen? Reichen Sie die Tankquittung einfach als Scan, Foto oder im Original innerhalb von drei Monaten in Ihrer Geschäftsstelle ein. Der Betrag wird dann auf einer der nächsten Rechnungen gutgeschrieben.

Je nach cambio-Stadt kommen unterschiedliche Tankkarten zum Einsatz. Wir nutzen folgende Tankkarten:

Tankkarte mit Aufschrift Aral

Die Aral-Karte wird in Europa an rund 21.000 Tankstellen des ROUTEX-Verbunds sowie an 4.000 Stationen des Anbieters TOTAL akzeptiert. Achten Sie bei den Tankstellen auf das ROUTEX- bzw. TOTAL-Symbol.

Hier finden Sie alle Tankstellen.

Tankkarte mit der Auschrift Shell

Die euroShell Card Multi wird an ca. 26.000 Tankstellen der Shell und Shell-Partner in Europa akzeptiert. Achten Sie bei den Tankstellen einfach auf das Multi Symbol.

Hier finden Sie eine Übersicht
über die Tankstellen.

Tankkarte mit der Aufschrift UTA

Die UTA-Tankkarte wird an über 65.000 Tankstellen in ganz Europa akzeptiert. Achten Sie bei den Tankstellen einfach auf das UTA-Symbol. An diesen Tankstellen ist die Tankkarte gültig.

Sie sind mit dem E-Auto unterwegs? Auch hier ist der Strom immer im Preis mit drin. Weitere Infos zum Umgang mit der Ladekarte finden Sie hier.

Weil es uns bewegt.

Unser Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Zum Magazin

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: