Seit 30 Jahren CarSharing in Aachen
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Seit 30 Jahren CarSharing in Aachen
my cambio Registrieren
Eine Frau sitzt im Auto und schaut aus den Seitenfenster. Ein Mann beugt sich zu ihr. und hat eine Hand auf dem Dach abgestützt. Die Tür ist geschlossen.

Seit 30 Jahren CarSharing in Aachen

  • Start
  • Magazin
  • Seit 30 Jahren CarSharing in Aachen

Als vor 30 Jahren in Aachen das erste StadtteilAuto mit dem Namenszug beklebt wurde, konnten noch nicht viele Leute mit dieser Idee des „Autoteilens“ etwas anfangen. Die Vorstellung, kein eigenes Fahrzeug mehr als Garant für die Umsetzung spontaner Aktionen vor der Tür stehen zu haben, wirkte eher beunruhigend. Diesen fahrbaren, vertrauten Raum mit fremden Menschen zu teilen, erschien erst einmal wenig erstrebenswert. Heute ist es kaum noch aus dem Aachener Straßenraum wegzudenken.


 

Eine Vision wird erwachsen.

Im November 1990 bringt der gemeinnützige Verein »StadtteilAuto Aachen« die ersten drei Gebrauchtfahrzeuge für seine Mitglieder zur gemeinsamen Nutzung auf die Straße. Der Verein gehört damit zu den Pionieren des CarSharing in Deutschland. Gut ein Jahr später wird die StadtteilAuto CarSharing GmbH gegründet.

Im Jahr 2000 schließt sich StadtteilAuto mit den Anbietern Stadtauto Bremen und STATTAUTO Köln zusammen. Seitdem tritt das Unternehmen unter dem Markennamen cambio auf. Als eigenständige GmbH im cambio-Verbund gehört cambio Aachen heute zu einem der führenden CarSharing-Anbieter in Deutschland.

Ein schwarz-weiß-Bild, eine Frau kniet vor der Seite eines Autos und zieht dort den Kleber der Aufschrift "Stadtteil-Auto" ab.
Im Jahr 1990 beklebt die spätere Geschäftsführerin von cambio Aachen, Gisela Warmke, das erste CarSharing-Auto in Aachen.

Die Idee, Autos gemeinsam zu nutzen, entwickelte sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer zukunftsorientierten und professionellen Dienstleistung. Heute teilen sich alleine in Stadt und Region Aachen etwa 12.500 Kunden rund 200 Fahrzeuge. Behörden, Unternehmen und soziale Einrichtungen gehören schon seit Mitte der 1990iger Jahre zum Kundenkreis. Das Umweltamt der Kreisverwaltung Aachen schloss 1998 als erste Behörde einen Rahmenvertrag zur dienstlichen Nutzung der CarSharing-Autos ab.

Heute nutzen etwa 25 Prozent der Aachener Kund*innen cambio auch oder ausschließlich geschäftlich. Sie ergänzen oder ersetzen ihren Fuhrpark durch die cambio-Autos an den nahegelegenen Stationen. Die Mischung aus geschäftlicher und privater Nutzung erhöht durch die zeitversetzte Nutzung das Fahrzeugangebot für beide Zielgruppen. Und die Fahrzeuge werden effizienter genutzt: Je nach Typ und Standort ist ein cambio-Auto zwischen 6 und 12 Stunden am Tag im Einsatz.

Weniger Aufwand und Kosten mit CarSharing

Finanziell betrachtet lohnt sich CarSharing für jeden, der weniger als 14.000 Kilometer im Jahr unterwegs ist. Es gibt aber auch Kund*innen, die deutlich mehr fahren. Für sie liegt der Vorteil des CarSharing in der Wahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle und im Komfort. Mit Pflege, Wartung und Werkstattfahrten haben cambio-Kunden nichts mehr zu tun. Das Vorhalten von Stellplätzen, was gerade bei Betrieben in den Innenstädten heftig zu Buche schlägt, ist nicht mehr nötig.

Bei der Berechnung der einzelnen CarSharing-Fahrten werden alle Autokosten, wie z. B. auch Kaufpreis und Steuer, mit einkalkuliert. Dadurch ergibt sich für jede Fahrt ein realistischer Kostenvergleich zum öffentlichen Verkehr. Die Nutzung von Bus und Bahn rückt also wieder mehr in den Fokus. Passend dazu sehen sich ASEAG und cambio schon seit 1995 als Kooperationspartner. CarSharing als Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs ist dort am erfolgreichsten, wo es einen guten öffentlichen Nahverkehr gibt.

Junge Frau steht mit Ladekabel in der Hand vor einem E-Auto.
Für alle, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto unterwegs sind, ist CarSharing à la cambio eine tolle Alternative zum eigenen Pkw.

Die Motiviation: Nicht Gewinnmaximierung, sondern eine lebenswertere Stadt

Die Grundidee des CarSharing war jedoch nicht in erster Linie darauf ausgerichtet, ein finanziell günstiges Angebot zu schaffen. Sie war vor allen Dingen umwelt- und verkehrspolitisch motiviert: Die Blechlawinen in den Straßen sollten weniger werden. Als Alternative zum privaten Autobesitz führt ein stationsbasiertes CarSharing zu weniger Flächenverbrauch durch parkende Autos in den Städten. Ein cambio-Auto ersetzt heute in Aachen nachweislich elf private Pkw, denn 24 Prozent der Neukund*innen schaffen ihr privates Auto tatsächlich ab.

CarSharing-Kund*innen setzen sich mit ihrer Mobilität häufig bewusster auseinander. Sie wählen Verkehrsmittel nach ihrem jeweiligen Bedarf aus. So entscheiden sie sich deutlich häufiger als Privatwagenbesitzer*innen für umweltfreundliche Alternativen wie das Fahrrad, den Bus oder die eigenen Füße.

Die Bilanz von 30 Jahren CarSharing in Aachen kann sich sehen lassen und erlaubt einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Text: Gisela Warmke
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 21.09.2022

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Mitfahrgelegenheit für Gegenstände
Neue Mobilität
Mitfahrgelegenheit für Gegenstände

Tag für Tag fahren Millionen Fahrzeuge auf deutschen Straßen – oft nur mit einer Person besetzt, während Beifahrersitz, Rückbank und Kofferraum leer bleiben. MUVN, ein junges Start-up, setzt genau hier an und nutzt Platz in privaten Fahrzeugen.

weiterlesen
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist
Neue Mobilität
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist

Die Bundesregierung plant ein Social-Leasing-Programm für E-Autos. Ist das ein Lösungsansatz für die Verkehrswende? Nein, sagt unser Geschäftsführer Norbert Jagemann. Warum das so ist und wie wir viel effizienter in die Zukunft gehen könnten, erfahren Sie im Beitrag.

weiterlesen
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub
Aus der Welt von cambio
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub

Mit dem cambio-Auto elektrisch in den Urlaub starten? Das geht ganz entspannt und unkompliziert! In diesem Beitrag erzählen unser Kollege Carsten und unser Kunde Jakob von ihrer elektrischen Urlaubsfahrt.

weiterlesen
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz
Aus der Welt von cambio
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

CarSharing sorgt dafür, dass die Städte vom ruhenden Verkehr entlastet werden. Das heißt: Weniger Autos stehen ungenutzt herum, mehr Platz in den Quartieren wird frei und kann neu genutzt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme.

weiterlesen
Parkplatz zu vermieten?
Aus der Welt von cambio
Parkplatz zu vermieten?

Das Kernstück unserer Dienstleistung sind die Stationen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach Stellflächen, die wir anmieten können.

weiterlesen
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?
Aus der Welt von cambio
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?

Aus vielen Städten ist CarSharing nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig werden wir häufig gefragt, warum wir unsere Dienstleistung nicht auch intensiver im ländlichen Raum anbieten. Dabei gibt es schon viele gelungene Beispiele, wie CarSharing auch jenseits der Metropolen funktionieren kann.

weiterlesen
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist
Aus der Welt von cambio
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist

In cambio-Autos gilt striktes Rauchverbot - und zwar für alles, was qualmt, dampft oder sonst irgendwie nach Rauch riecht.

weiterlesen
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende
Aus der Welt von cambio
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende

Sind Sie von cambio begeistert? Dann überzeugen Sie auch Ihren Arbeitgeber von den Vorteilen des CarSharings!

weiterlesen
Die schönsten Autoszenen im Kino
Aus der Welt von cambio
Die schönsten Autoszenen im Kino

Autos spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Filmwelt. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern oft auch Charaktere für sich. Doch wie würden berühmte Filmszenen aussehen, wenn statt glamouröser Sportwagen plötzlich CarSharing-Autos im Rampenlicht stünden?

weiterlesen
Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Geschichte im Wandel
Aus der Welt von cambio
Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Geschichte im Wandel

Kaum ein anderes Land ist so eng mit der Automobilgeschichte verknüpft wie Deutschland. Doch woher kommt dieses enge Verhältnis zu einem Fortbewegungsmittel und wie hat es sich über die Jahre verändert?

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: