Sicher durch Herbst und Winter
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Sicher durch Herbst und Winter
my cambio Registrieren
Auto auf Straße im Nebel

Sicher unterwegs im Herbst und im Winter

  • Start
  • Magazin
  • Sicher durch Herbst und Winter

Markus Funke vom zentralen Fuhrpark erklärt, wie wir die cambio-Autos auf die besonderen Witterungsverhältnisse im Herbst und im Winter vorbereiten.


 

Tipps für eine sichere Fahrt, wenn die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden.

Müsst ihr zum Herbst jetzt bei jedem cambio-Auto die Reifen wechseln?

Markus Funke: Nein, wir setzen bei gesamten Flotte auf Allwetterreifen mit Alpine-Symbol.

So sind unsere CarSharing-Autos auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen im Herbst und im Winter gut ausgerüstet.

cambio-Auto parkt in Straße, Herbstlaub
Eine Sorge weniger: cambio-Autos sind mit Allwetterreifen mit Alpine-Symbol ausgestattet. Für eine sichere Fahrt, auch wenn die Straßen rutschig werden.

Gibt es etwas zu beachten, wenn ich mit der E-Auto unterwegs bin?

Nein. E-Autos brauchen im bei niedrigen Temperaturen zwar mehr Energie und das kann auch Auswirkungen auf die Reichweite haben. Für Fahrten im Alltag hat das aber nur wenig Auswirkungen. Ähnliches gilt auch für den Stau. Da hat der ADAC gerade eine Studie veröffentlicht, dass E-Autos auch im Dauerstau energieeffizient arbeiten.

„Ein E-Auto (kann) bei moderater Nutzung der Heizfunktionen viele Stunden im Stau stehen, ohne dass man Angst haben muss, dass die Batterie leer wird – vorausgesetzt, sie war nicht schon zu Beginn des Staus nahezu leer.“

Studie ADAC

Wie bekomme ich das E-Auto schnell warm?

Ganz einfach: Wenn vorhanden, Sitz- und Lenkradheizung nutzen. Die wärmen direkt den Körper und nicht erst die Luft. So fühlt es sich schneller angenehm warm an.

Wenn die Frontscheibe beschlagen ist, weiß ich immer nicht, ob ich das Fenster aufmachen oder die Heizung hochdrehen soll. Wie ist’s richtig?

Am besten ist es, die Lüftung auf die wärmste Stufe zu stellen. Außerdem sollte das Gebläse so eingestellt werden, dass es die Luft direkt auf die Windschutzscheibe leitet. Zusätzlich kann die Klimaanlage eingeschaltet werden, da diese die Luft trocknet.  Darüber hinaus sollte man darauf achten, dass der Umluftschalter nicht aktiv ist.  Denn wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist, wird die feuchte Luft nur im Auto umgewälzt und nicht nach außen befördert.

Natürlich hilft auch immer der Scheibenschwamm, um freie Sicht zu erlangen. Ein weiterer Tipp ist, nasse Kleidung vorm Einsteigen abzuklopfen und wenn möglich in den Kofferraum zu legen.

Wie macht cambio die Autos fit für die kalte Jahreszeit?

Alle cambio-Autos bekommen zu Beginn der kalten Jahreszeit einen Wintercheck. Dieser umfasst eine Profiltiefenmessung der Reifen und die Prüfung aller Leuchtmittel. Eine gute Sicht ist wichtig! Gerade in der dunklen Jahreszeit.

Besonders nervig im Herbst finde ich ja den Nebel. Wie stelle ich mich als Autofahrerin am besten darauf ein?

Wichtig ist: Fuß vom Gas, also eine angepasste Geschwindigkeit. Bei Sichtweiten unter 50 Metern gilt laut Straßenverkehrsordnung eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zusätzlich ist natürlich ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sehr wichtig.

Als Faustregel gilt: Mindestabstand gleich Geschwindigkeit - also 50 Meter Abstand bei Tempo 50. Außerdem sollte besser auch auf zweispurigen Straßen auf das Überholen verzichtet werden. Das Anstellen der Scheibenwischer kann für bessere Sicht sorgen, wenn sich der Nebel zu sehr auf die Windschutzscheibe absetzt.

Nicht vergessen werden darf die Beleuchtung des Fahrzeuges. Bei Nebel immer das Licht anschalten, wenn vorhanden auch die Nebelscheinwerfer. Nur bei der Nebelschlussleuchte muss aufgepasst werden. Diese darf erst bei einer Sichtweite von unter 50 Metern eingeschaltet werden. Generell ist es ratsam im Herbst und im Winter den ganzen Tag mit Abblendlicht zu fahren.

Ich fahre mit der Familie gerne mit dem cambio-Auto in die Berge, um den Schnee zu genießen. Hast du da einen Profi-Tipp für mich, wie ich die Fahrt durch die Kälte möglichst sicher und angenehm gestalten kann?

Vorbereitung ist alles. Das fängt damit an, dass genug Zeit eingeplant werden sollte, so dass kein Zeitdruck entsteht. Denn wer gehetzt fährt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmende. Also besser das cambio-Auto großzügig buchen.

Darüber hinaus sollte bei langen Fahrten genügend Proviant an Bord sein, sowie eine wärmende Decke, falls man doch mal länger im Stau steht. Außerdem ist ein voller Tank wichtig, denn ist der Motor erstmal aus, wird es schnell kalt.

Für Fahrten in die Berge sind Schneeketten ein wichtiger Begleiter und auf einigen Strecken sogar vorgeschrieben. Daher rechtzeitig bei der cambio-Geschäftsstelle melden.

 

Ganz lieben Dank, Markus, dass du dir die Zeit für das Gespräch genommen hast!

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 26.11.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: