Starke Partner schaffen Lade-Infrastruktur
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Starke Partner schaffen Lade-Infrastruktur
my cambio Registrieren

Starke Partner schaffen Lade-Infrastruktur

  • Start
  • Magazin
  • Starke Partner schaffen Lade-Infrastruktur

Mehr E-Autos in der cambio-Flotte – das ist unser Ziel als CarSharing-Anbieter. Für den Aufbau der Ladeinfrastruktur sind wir auf Kooperationen oder Förderprogramme angewiesen. Wie die konkret aussehen kann, lässt sich gerade sehr gut bei einer Initiative von cambio Bremen sehen.


 

Das Ziel: mehr E-Autos in die cambio-Flotte

Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert: Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen fahren. 

„CarSharing ist ein wichtiger Treiber für den Ausbau der Elektromobilität. Laut Kraftfahrt-Bundesamt lag der Anteil der E-Autos im Land Bremen im Oktober 2023 bei 2,2 Prozent. Da liegen wir mit 7,6 Prozent weit drüber. Von unseren Neuwagen waren 2023 sogar mehr als 10 Prozent vollelektrisch.“

Lasse Schulz, Geschäftsführer cambio Bremen

Über alle cambio-Städte gerechnet, liegt dieser Wert sogar bereits bei 8,37 Prozent. Bis 2035 soll jedes neue cambio-Auto ein E-Auto werden.

Mit verlässlichen Partnern Zukunft gestalten

Zurück an die Weser: cambio Bremen kooperiert schon seit längerem mit der Eulektro GmbH. Das Bremer Unternehmen projektiert und installiert Ladehubs und Ladepunkte im öffentlichen Raum und für Unternehmen.

Zwei neue Stationen mit insgesamt acht weiteren E-Autos wurden im Oktober eröffnet. Beide Stationen sind so genannte mobil.punkte – also CarSharing Stationen im öffentlichen Raum. Insgesamt zehn Stellplätze sind nun mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos ausgerüstet. Fünf der zehn Ladesäulen wurden aus Mitteln des europäischen Interreg Nordseeraum Projekts „SHARE-North“ co-finanziert.

Eulektro hat nicht nur die beiden CarSharing-Stationen elektrifiziert, sondern bietet direkt danebenliegend jeweils sechs öffentliche Ladepunkte an.

Bild eines cambio-E-Autos
cambio Bremen arbeitet bereits seit 2022 mit dem Anbieter für Ladeinfrastruktur, eulektro, erfolgreich zusammen.

Jan Runkel, Geschäftsführer von Eulektro, sieht in der Zusammenarbeit mit cambio viele Vorteile: „Die Zusammenarbeit mit cambio ist für uns ein strategischer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilitätszukunft. Durch die Kombination von öffentlichen Ladeinfrastrukturen und E-CarSharing können wir nicht nur die Verfügbarkeit von Elektromobilität für die Bremer*innen erhöhen, sondern auch die Effizienz der Ladeinfrastruktur steigern. Wir betreiben die Ladesäulen in einem gemeinsamen Lastmanagement. So wird der Netzanschluss besser ausgelastet und das Stromnetz in Zeiten hoher Nachfrage unterstützt.“

E-Mobilität soll in allen cambio-Städten wachsen

Auch in den anderen cambio-Städten sind wir immer auf der Suche nach Kooperationspartnern, die uns dabei unterstützen, unsere Ladeinfrastruktur auszubauen. Langfristig bedeutet das für Sie: Bessere Ladeinfrastruktur, mehr E-Autos in der cambio-Flotte, weniger CO2-Emissionen.

 

Und zum Schluss noch ein unschlagbarerer Vorteil, über den leider viel zu selten gesprochen wird:

Weil Sie beim E-Auto schon vorher festlegen, wie weit Sie fahren möchten, ist der Akku immer genau so voll, wie Sie brauchen. Während der gesamten Buchungsdauer müssen Sie sich also nicht ums Laden kümmern, sondern können sich ganz entspannt dem eigentlichen Zweck Ihrer Fahrt mit dem cambio-Auto widmen. Praktisch!

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 21.11.2023

Aktualisiert am: 05.02.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: