smumo- Mehr Flexibilität für Bremen
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
smumo- Mehr Flexibilität für Bremen
my cambio Registrieren
Zwei Personen stehen vor rotem Auto und schauen auf Smartphone.

smumo. Mehr Flexibilität für Bremen

  • Start
  • Magazin
  • smumo- Mehr Flexibilität für Bremen

smumo, unser Free-Floating-Angebot, gibt es seit 2020 in Bremen. smumo und ergänzt unser bewährtes Angebot an stationsbasierten CarSharing mit einer Flotte von Kleinwagen, die ausschließlich spontan gebucht werden können.


 

smumo. So geht Free-Floating in Bremen.

Wir haben uns mit Robert Schmidt-Martens von cambio Bremen unterhalten, wie Free-Floating in Bremen angenommen wird.

Seit 2020 gibt es Free-Floating in Bremen. Der Start fiel damals mitten in die Corona-Pandemie. Schaust du erleichtert oder enttäuscht darauf zurück?

Begeistert trifft es tatsächlich am besten. Natürlich bin ich aber auch erleichtert, dass alles so komplikationslos funktioniert. Die Software läuft rund, die Autos verteilen sich ziemlich gut im Gebiet. Natürlich gab es einige Punkte, an denen wir uns vorab Sorgen gemacht haben. Diese haben sich aber fast ausnahmslos nicht bestätigt.

Besonders freue ich mich, wie gut das Angebot angenommen wird: Die Nachfrage ist von Monat zu Monat gestiegen. Trotz Lockdown und schwierigen Rahmenbedingungen.

Mittlerweile haben wir die Flotte von 50 auf 95 smumos erweitert. Damit können wir die Verfügbarkeit im smumo-Gebiet verbessern.

smumo mit offener Tür von vorn leicht angeschnitten, darin steht ein Mann und lächelt in die Kamera.
Robert Schmidt-Martens ist Teamleiter bei smumo.

Fährt das typische smumo-Auto eher ins Möbelhaus oder übers Wochenende aufs Land?

Das Produkt lebt, wie auch das stationsbasierte CarSharing, von der gemischten Nutzung. Es sind “Nachbarschaftsautos”, die geteilt werden. Da fährt morgens die Bankberaterin ins Büro, nachmittags geht es zum Großeinkauf, abends zu Freund*innen auf Land und am Wochenende an den Badesee. Für einen Möbel-Transport ist er etwas klein…

Aber: Von einem bis 2.000 km war schon alles dabei. Die Autos sind von einer Stunde bis zu zwei Wochen unterwegs. Grundsätzlich kann man ja alles machen, was auch mit dem Ford Fiesta möglich ist, plus: Das Auto in einem anderen Stadtteil zurückgeben und den Zeitpunkt der Rückgabe offenlassen.

Wird smumo eigentlich anders genutzt als die Autos an den Stationen?

Im Durchschnitt ist ein smumo über vier Stunden am Tag unterwegs und fährt mehr als 30 km. Daran kann man erkennen, dass sie wie „echte“ CarSharing-Autos genutzt werden. Sie sind lediglich nur ein Element unseres Produktes des kombinierten CarSharing. Sie ergänzen das stationsbasierte CarSharing um neue Möglichkeiten. Nämlich, dass man ganz spontan ein Auto nehmen und dabei den Zeitpunkt der Rückgabe offenlassen kann. Das Auto in einem anderen Stadtteil zurückzugeben oder mit dem Einkauf direkt vor der Haustür parken zu können. Natürlich nur, wenn es dort denn einen Parkplatz gibt.

Wie sieht das erweiterte Geschäftsgebiet aus? Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Ab sofort werden wir das smumo-Gebiet auf Hastedt zwischen Georg-Bitter-Allee und Malerstraße ausweiten. Hintergrund ist, dass smumo in den Gebieten als Ergänzung zu unserem bewährten stationsbasierten Angebot funktioniert, wo wir eine hohe Dichte an cambio-Kund*innen und Stationen haben. Beides in Hastedt der Fall: Wir haben dort vier gut laufende Stationen und sehr viele Stammkund*innen auf engem Raum. Unsere Auswertungen haben gezeigt, dass diese sogar jetzt schon viel mit smumo unterwegs sind.

Am Hauptbahnhof gibt es ja den „Hub“, wo man smumo-Autos gegen eine kleine Gebühr abstellen kann. Das ist ja richtig praktisch, wenn man mit dem Zug unterwegs ist. Was ist die Perspektive für den „Hub“?

Genau, der „Hub“ soll insbesondere unsere Dienstleistung mit dem Fernverkehr verknüpfen. Die Möglichkeit den smumo direkt vor dem Bahnhof abstellen zu können macht Fernreisen mit dem Zug ja noch attraktiver. Wenn wir den Umweltverbund aus Zügen, ÖPNV, Fahrrad, Fussverkehr und CarSharing als Ganzes ausbauen und eng verknüpfen, wird dieser Verbund attraktiver als der private PKW. Ich denke, in Bremen sind wir schon ziemlich gut unterwegs.

Zusätzlich zum „Hub“ am Hauptbahnhof gibt es seit diesem Monat auch eine Parkoption auf dem Lidl-Parkplatz in der Hastedter Heerstraße. Hier sind zwei Parkplätze für smumo gekennzeichnet, auf denen Kund*innen die Autos nach der Fahrt zurückgeben können. Anders als bei dem „Hub“ auf der Bürgerweide ist das Abstellen hier kostenfrei möglich.

Welcher Stadtteil darf sich als nächstes auf smumo freuen?

Das werden wir ganz genau prüfen. Wir werden aber auch weiter unser Netz an Stationen ausbauen.

Robert, ganz lieben Dank für das Gespräch!

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio, Kerstin Rolfes
Veröffentlicht am: 23.09.2021

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: