Packen mit Pfiff
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Packen mit Pfiff
my cambio Registrieren
Weisses Auto vor Steilküste. Frau und Mädchen schauen freundlich aus dem Auto.

Packen mit Pfiff

  • Start
  • Magazin
  • Packen mit Pfiff

Sie haben sich dafür entschieden, mit dem CarSharing-Auto in den Urlaub zu fahren. Gute Wahl! Erfahren Sie, wie Sie das cambio-Auto optimal für den Urlaub packen, um Platz zu sparen und die Fahrt so angenehm wie möglich zu gestalten.


 

Das Votum war dieses Jahr ganz eindeutig: Jana und Simone wollen mit den Kindern in den Sommerferien in Richtung in Schweden fahren. Der Urlaub verspricht Meer, Wald, Natur, da ist für alle was dabei. Als Packesel haben sie bereits vor einigen Wochen den Hochdachkombi an ihrer Lieblingsstation klar gemacht und der steht jetzt vorm Haus und möchte beladen werden. Eine spannende Herausforderung für die Familie, die in den letzten Jahren immer mit dem Zug in die Ferien gestartet ist und nun überlegt, wie das Auto am besten zu beladen ist.

Prioritäten setzen

Immer ein guter Anfang: Sich schon vor dem Packen zu überlegen, welche Gegenstände wirklich unverzichtbar sind. So wird unnötiges Gepäck vermieden und es gibt mehr Platz im Auto. Jana entscheidet sich gegen den sperrigen Kinderwagen und will für den Kleinen lieber den Tragerucksack mitnehmen, Simone lässt sich den Campingtisch ausreden („Stimmt, wir haben ja ein Ferienhaus…“) und selbst die Große lässt sich überzeugen, einen der beiden Roller daheim zu lassen. Um einen Kindersitz müssen sich cambio-Kund*innen übrigens keine Gedanken machen. Der gehört in jedem fünftürigen cambio-Auto zur Standardausstattung.

Koffer und Taschen richtig wählen

Statt großer Koffer sind weiche Reisetaschen oder faltbare Koffer oft platzsparender und flexibler. Sie passen sich besser an den vorhandenen Stauraum im cambio-Auto an. So können Sie den Platz im Kofferraum effizienter nutzen. Auch, wenn es vielleicht komisch aussieht: Ideal sind auch diese großen stabilen Beutel aus dem Supermarkt. Thematisch geordnet („Schuhtüte“, „Schwimmsachentüte“) lassen sie sich schön in alle Ecken des Kofferraums quetschen.

 

In der cambio-Flotte ist für jeden Zweck das passende Auto dabei. Auch das Raumwunder für den Familienurlaub.

Taschen und Beutel für Kleinteile

Jana weiß: Wenn ein Gegenstand während der Reise dringend benötigt wird, ist es immer der, der ganz unten im Rucksack ist. Deshalb packt sie jetzt kleine Gegenstände wie Ladegeräte, Adapter oder Schlüssel in separaten Taschen oder Beuteln. Und auch der Kuschelhase bekommt seinen festen Platz. Das erleichtert das Auffinden.

Gewicht gleichmäßig verteilen

Damit das cambio-Auto stabil auf der Straße liegt, ist es wichtig, das Gewicht im Auto gleichmäßig zu verteilen. Schwere Gegenstände gehören idealerweise nach unten und nahe zur Fahrzeugmitte. Vermeiden Sie es, den Kofferraum übermäßig zu beladen, damit die Sicht nach hinten nicht beeinträchtigt wird. Der*die Fahrer*in freut sich.

 

Warum nicht mal das E-Auto für die Fahrt in den Urlaub nutzen? Der Kindersitz ist auch hier immer inklusive.

Für alle Situationen gerüstet

Im Falle eines Falles ist es wichtig, dass es schnell geht. Also: Vor Fahrtantritt schauen, wo der Verbandskasten ist. Und auch Snacks, Getränke und Spielsachen gehören nicht dahin, wo erst lange gekramt werden muss. Wer Menschen dabei hat, die leicht reisekrank werden: Gerne auch Tüten griffbereit halten. So wird die Fahrt für alle entspannter.

Das Auto ist gepackt, einem entspannten und gut vorbereiteten Roadtrip steht nichts im Wege. Bleibt nur noch die Diskussion, wer als Erste*r die eigene Playlist anmachen darf.

 

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit cambio.

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio, canva
Veröffentlicht am: 29.07.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: