Leistet CarSharing wirklich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Leistet CarSharing wirklich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?
my cambio Registrieren
Blumen mit Biene mit CarSharing-Autos im Hintergrund.

Leistet CarSharing wirklich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?

  • Start
  • Magazin
  • Leistet CarSharing wirklich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?

Der Verkehrssektor ist für etwa ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die deutsche Pkw-Flotte ist die größte in Europa. Um daran etwas zu ändern, braucht es eine Verkehrswende. Wie genau muss die aber aussehen? Und was ist der Beitrag von CarSharing dazu?

Zu diesem Thema haben wir mit Norbert Jagemann gesprochen. Er ist Geschäftsführer der cambio-Gruppe und erklärt, wie CarSharing zu mehr Nachhaltigkeit im Verkehr beiträgt.

Norbert Jagemann, Geschäftsführer der cambio-Gruppe

 

cambio betont immer, mehr Platz in den Städten schaffen zu wollen. Kann CarSharing das wirklich leisten?

Norbert Jagemann: Ja. Stationsbasiertes CarSharing schafft nachweislich mehr Platz in den Städten. Ein privater Pkw steht jeden Tag ganze 23 Stunden nur herum – das sind 95 Prozent des Tages. Das ist ineffizient, verbraucht viel Platz und kostet ordentlich Geld. CarSharing-Fahrzeuge werden dagegen extrem effizient und von vielen Menschen gemeinsam genutzt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass ein Auto von cambio in Deutschland durchschnittlich elf private Fahrzeuge ersetzt. Das liegt daran, dass viele unserer Kund*innen durch die Nutzung unseres Angebots auf ein eigenes Auto verzichten oder es gar nicht erst anschaffen. Zusätzlich nutzen CarSharing-Kund*innen häufiger nachhaltige Mobilitätsoptionen wie Bus, Bahn und Fahrrad oder gehen zu Fuß.

CarSharing trägt also doppelt zu einer nachhaltigeren Mobilität bei: einerseits sorgen CarSharing-Angebote dafür, dass mehr Menschen keinen eigenen Pkw besitzen. So wird der sogenannte „ruhende Verkehr“ entlastet, weil weniger Autos in den Straßen parken. Andererseits sorgt CarSharing für eine häufigere Nutzung von ÖPNV oder Fahrrad. Dadurch werden insgesamt weniger Kilometer mit Autos zurückgelegt, was den „fließenden Verkehr“ entlastet.

CarSharing reduziert die Anzahl an privaten Pkw und die insgesamt mit Autos gefahrenen Kilometer.
CarSharing wirkt doppelt nachhaltig und entlastet sowohl den ruhenden als auch den fließenden Verkehr. Grafik: Laura Heissenbüttel.

Es gibt immer mehr E-Autos. Das ist doch auch nachhaltig, oder nicht?

Ja und nein. E-Autos sind nachhaltiger als Verbrenner, wenn sie mit Ökostrom fahren. Der Fokus der Verkehrswende liegt aber auf einer grundlegenden Veränderung unserer Mobilität, nicht nur auf dem Austausch von Verbrennern durch E-Autos. Wir können die Verkehrswende nicht erreichen, indem wir alle 49 Millionen Pkw in Deutschland durch Elektrofahrzeuge ersetzen. Notwendig ist ein Mix aus mehr CarSharing, einem starken öffentlichen Nahverkehr und einer Förderung des Rad- und Fußverkehrs. CarSharing wirkt unabhängig vom konkreten Antrieb im Auto – sei es mit Verbrennern oder Elektroautos – und hilft dabei, den Pkw-Bestand insgesamt zu reduzieren.

 

Wie wird die Wirkung von CarSharing gemessen?

Es gibt ein Standardverfahren, um zu messen, was ein CarSharing-Angebot für den Verkehr bringt. Dieses wurde vom Bundesverband CarSharing (bcs) gemeinsam mit Verkehrswissenschaftler*innen entwickelt. Darin ist die sogenannte Ersetzungsquote enthalten. Diese gibt an, wie viele private Pkw durch ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt werden. Bei cambio liegt diese Quote aktuell bei eins zu elf. Das bedeutet, jedes unserer Fahrzeuge ersetzt durchschnittlich elf private Pkw. Unsere Kund*innen wurden dafür zu ihrem Mobilitätsverhalten und Pkw-Besitz befragt. Es ist das erste Mal, dass wir diese Berechnung nach einem standardisierten wissenschaftlichen Verfahren durchgeführt haben.

 

Warum ist es wichtig, dass die Ersetzungsquote standardisiert ermittelt wird?

Eine standardisierte Ermittlung sorgt für Vergleichbarkeit und Transparenz. Sie gibt uns eine klare Grundlage, um die Wirkung von CarSharing auf den Verkehr zu bewerten und weiter zu verbessern. Nur mit soliden, einheitlichen Daten können wir zeigen, welchen Beitrag CarSharing tatsächlich leistet – und dies auch gegenüber Städten, Politik und anderen Akteuren verdeutlichen.

 

Die CarSharing-Flotte von cambio ersetzt über 30.000 private Pkw.
Ende 2024 ersetzt die CarSharing-Flotte von cambio in Deutschland mehr als 30.000 private Fahrzeuge. Grafik: Laura Heissenbüttel.

Ist die Entlastung durch CarSharing in allen Städten gleich?

Der konkrete Effekt von CarSharing hängt von den Rahmenbedingungen in den jeweiligen Städten ab. Faktoren wie die Verfügbarkeit von öffentlichem Nahverkehr, die Bevölkerungsdichte oder die Parkplatzsituation spielen eine große Rolle. In Städten mit gutem ÖPNV und wenig Parkraum entscheiden sich mehr Menschen gegen ein eigenes Auto und nutzen CarSharing intensiver. Dadurch steigt die Ersetzungsquote.

 

Was kann zusätzlich getan werden, um den Verkehr nachhaltiger zu machen?

Neben CarSharing braucht es eine konsequente Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und des Rad- und Fußverkehrs. Attraktive Alternativen zum eigenen Auto sind entscheidend. Gleichzeitig müssen Städte den Autoverkehr durch Maßnahmen wie weniger Parkflächen oder höhere Parkgebühren unattraktiver machen. Die Kombination all dieser Ansätze wird den Verkehr nachhaltig entlasten und die Lebensqualität in unseren Städten verbessern.

 

Ein wirkungsvoller Beitrag für die Mobilität der Zukunft

CarSharing spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Es schafft Platz in unseren Städten und reduziert den privaten Pkw-Bestand spürbar. Am besten funktioniert CarSharing aber in Ergänzung zum ÖPNV und Radverkehr. Wir brauchen ein Zusammenspiel von Mobilitätslösungen, um den Wandel in unseren Städten erfolgreich zu gestalten.

 

Vielen Dank, Norbert, dass du dir die Zeit für das Gespräch genommen hast!

Interview: Matthias Gräser
Bild:
cambio.
Veröffentlicht am: 11.12.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: