Vor 35 Jahren wurde in Aachen das erste StadtteilAuto mit seinem Schriftzug versehen – doch damals konnten sich nur wenige Menschen etwas unter der Idee des „Autoteilens“ vorstellen. Der Gedanke, kein eigenes Auto mehr vor der Tür zu haben, das jederzeit für spontane Unternehmungen bereitstand, erschien vielen eher beunruhigend.
2012
Die Förderung von Elektromobilität in EU Projekten führt zum Einsatz des ersten e-Autos und bietet die Chance, die neue Technik kennenzulernen. Im Herbst 2015 umfasst der Anteil an E-Autos schon mehr als 10 % der cambio-Flotte. Außerdem geht die cambio-App an den Start und ermöglicht das Buchen per Handy.
2019
Bei Neubauprojekten erhalten wir verstärkt Anfragen der Investoren oder institutionellen Bauherren, eine cambio-Station für die Bewohner der Anlage einzurichten. Dank der neuen Stellplatzsatzung der Stadt Aachen wird die Reduzierung des Stellplatzbedarfs für Neubauprojekte ermöglicht. Erster Partner für eine solche „Wunschstation“ ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft gewoge AG, die damit für ihre Mieter ein zusätzliches Mobilitätsangebot schafft und cambio bei der Kundenakquise unterstützt.
2020
Die Pandemie - Arbeiten zu Hause und insgesamt weniger Kontakte ließen die cambio-Autos stillstehen und wir mussten zwischenzeitlich in Kurzarbeit gehen. Wir haben unsere Kundschaft um Hilfe gebeten und erleben eine beispiellose Unterstützung: Mit Stationspatenschaften und Soli-Buchungen wurde uns in dieser Zeit sehr geholfen. Dafür bedanken wir uns von Herzen.
Die Gründerin von Stadtteilauto, Gisela Warmke, verabschiedet sich Ende des Jahres nach 30 Jahren als Geschäftsführerin.
2023
Jedes neu gelieferte cambio-Fahrzeug in Aachen und Deutschland ist ab jetzt mit einer neuen Zugangstechnik ausgestattet. Die Autos haben kein Kartenlesegerät an der Windschutzscheibe mehr. Die Öffnung und die Rückgabe dieser Fahrzeuge erfolgen ausschließlich über die cambio-App. Auch die Anmeldung bei cambio läuft vollständig digital. Unsere Geschäftsstelle in Aachen bleibt offen für alle, die gern eine persönliche Beratung wünschen.