Immer für Sie im Einsatz: Unsere Fuhrpark-Held*innen
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Immer für Sie im Einsatz: Unsere Fuhrpark-Held*innen
my cambio Registrieren

Immer für Sie im Einsatz: Unsere Fuhrpark-Held*innen

  • Start
  • Magazin
  • Immer für Sie im Einsatz: Unsere Fuhrpark-Held*innen

CarSharing heißt Teilen. Das Herzstück unserer Dienstleistung sind dabei unsere Mitarbeitenden, die cambio jeden Tag noch besser machen. Natürlich sind das unsere Mitarbeitenden im Kundenservice und in der Buchungszentrale. Aber das sind auch Menschen, mit denen Sie als Kund*in kaum zu tun haben, die aber die mitunter wichtigste Aufgabe erfüllen: Fuhrpark-Mitarbeitende wie Boubacar.


 

Das Herzstück von cambio: unsere Mitarbeitenden

Wir alle wollen einwandfrei funktionierende und saubere Autos. Dank dem unermüdlichen Einsatz von Boubacar und seinen Kolleg*innen werden unsere cambio-Autos regelmäßig gewartet, gepflegt und gereinigt. Wir haben ihn einen Tag begleitet, um etwas mehr über seine Arbeit zu erfahren. Denn ohne ihn und seine Kolleg*innen wäre cambio nicht dasselbe.

Hallo Boubacar, dank dir und deinen Kolleg*innen sind unsere Autos immer in einwandfreiem Zustand. Was gehört zu deinen Aufgaben in der Betreuung der cambio-Autos?

Wir prüfen und reinigen die Fahrzeuge regelmäßig, im Schnitt alle 14 Tage. Wir überprüfen das Fahrzeug auf Schäden und kontrollieren Ölstand, Wischwasser und Reifendruck. Bei einigen Modellen wird der Reifendruck im Display angezeigt, das nimmt uns viel Arbeit ab. Wir prüfen die Ausstattung wie Verbandstasche oder Kindersitz und ersetzen diese gegebenenfalls. Und wir kontrollieren das Bordbuch, in dem man die Unterlagen zum Fahrzeug findet.  Wenn alles in Ordnung ist, reinigen wir die Autos zuerst von außen und dann von innen.

Nutzt du die Fahrzeuge auch privat?

Ich fahre privat auch regelmäßig mit cambio. Mein Lieblingsauto ist der elektrische ID.3 von VW. Mit dem zu fahren macht richtig Spaß.

Boubacar Bah arbeitet seit 2022 bei cambio im Fuhrpark

Müsst ihr jetzt im Frühling etwas besonders beachten?

Im Frühling und im Herbst ändert sich eigentlich nicht viel für den Service. Im Winter und Sommer gibt es schon Veränderungen. Für den Winter müssen alle Fahrzeuge mit Eiskratzern ausgestattet werden, die im Sommer wieder aus den Autos kommen. Im Winter müssen wir auch mehr Wischwasser nachfüllen als im Sommer, dazu kommt der Scheibenfrostschutz. Wenn es draußen kalt ist, merken wir das auch am Reifendruck. Das ist im Sommer weniger Arbeit.

Ist der Ablauf deiner Arbeit bei jedem Auto gleich?

Jedes Auto ist unterschiedlich, aber der grobe Ablauf ist gleich. Vor allem der Zustand des Autos ist entscheidend. Je dreckiger das Auto, desto länger brauchen wir mit der Pflege. Natürlich dauert ein großer Wagen auch länger als ein kleiner Renault Zoe.

Es gibt aber auch noch andere Faktoren, die ich nicht vorhersehen kann. Ich bringe das Auto nach dem Service zurück zu seiner Station. Wenn auf dem Weg Stau ist, brauche ich länger. Und natürlich kommt es auch immer drauf an, an welcher Station das nächste Auto steht. Wenn das lange Strecken sind, dauert es auch länger.

Tanken und Laden ist bei cambio im Preis mit drin. Muss ich als Kund*in alle Tankbelege in das Bordbuch legen?

Nein. Bei Bezahlung mit der cambio-Tankkarte brauchen wir den Beleg gar nicht. Das wird automatisch abgerechnet. Wenn jemand das Geld auslegt, muss der Originalbeleg in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Es wäre super, wenn unsere Kund*innen gar keine Belege in das Bordbuch legen. Das erspart uns auch viel Arbeit, denn wir müssen die Belege jedes Mal aus den Autos holen.

 

Im Schnitt werden unsere Autos alle 14 Tage überprüft und gereinigt

Was kann ich als Kund*in tun, wenn mir etwas passiert oder auffällt?

Die Schadenskontrolle vor Fahrtbeginn ist das Wichtigste. Liegt ein Schaden vor, der noch nicht dokumentiert ist, muss man den kurz bei der Buchungszentrale melden. Dasselbe gilt für stärkere Verschmutzungen am oder im Auto. Dann können wir prüfen, wer das Fahrzeug vorher hatte und das Fahrzeug schneller reinigen.

Es kann natürlich auch immer mal sein, dass etwas während der Fahrt passiert. Zum Beispiel wenn bei einer Einkaufsfahrt eine Verpackung kaputt geht und den Kofferraum verschmutzt. In solchen Fällen muss man immer anrufen und ehrlich Bescheid geben. Wir kümmern uns dann vorrangig darum.

Wenn man aus dem Urlaub kommt oder vom Strand sollte man das Auto auch in einem Zustand zurücklassen, in dem man es selbst vorfinden wollen würde. Als Kund*in darf man nicht vergessen, dass wir uns alle diese Autos teilen. Vielleicht ist die nächste Person auf dem Weg zu einem wichtigen Termin oder hat eine Allergie gegen Tierhaare. Wenn alle das Auto in dem Zustand hinterlassen, wie sie es gerne vorfinden würden, wäre das super. Um den Rest kümmern wir uns.

Du bist jetzt bald seit zwei Jahren bei cambio. Wie gefällt dir die Arbeit?

Bei cambio bin ich die meiste Zeit draußen. Das gefällt mir, weil ich gerne im Freien bin. Wenn das Wetter schlecht ist oder wenn es kalt ist, kann das aber auch ganz schön anstrengend sein. Bei cambio fühle ich mich insgesamt sehr wertgeschätzt. Uns wird viel Verständnis entgegengebracht und wir bekommen keinen Druck von unseren Chefs. Ich werde hier als Mensch und nicht nur als Arbeitskraft geschätzt. Das finde ich sehr wichtig. Wenn bei mir persönlich etwas ansteht oder ich ein Problem habe, bekomme ich immer Unterstützung.

 

Viele Personen sorgen bei cambio dafür, dass unsere Fahrzeuge immer gut gepflegt und sauber sind. Ohne sie wäre cambio nicht dasselbe. Sind Sie vielleicht auf der Suche nach einem Job oder kennen Sie jemanden? Unser Team sucht in vielen cambio-Städten nach Verstärkung.

Text: Matthias Gräser
Bilder: Petra Liebetanz/cambio, canva
Veröffentlicht am: 29.02.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: