Zukunftsorte der Mobilität in Düsseldorf
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Zukunftsorte der Mobilität in Düsseldorf
my cambio Registrieren

Zukunftsorte der Mobilität in Düsseldorf

Gastbeitrag von Florian Schaaf (CMD)
  • Start
  • Magazin
  • Zukunftsorte der Mobilität in Düsseldorf

Wie können Städte und Kommunen vielseitige Mobilitätsangebote stärken? In Düsseldorf vereinen Mobilitätsstationen verschiedene Sharing-Angebote und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt. cambio bietet an vielen dieser Stationen ein CarSharing-Angebot.


 

Smarte Mobilitätslösungen für Düsseldorf entwickeln, neue Orte der Mobilität gestalten und soziale Treffpunkte im Quartier schaffen – für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit in der Stadt. Das ist das Ziel der Connected Mobility Düsseldorf (CMD), einem kommunalen Unternehmen der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bis 2035 sollen in der Landeshauptstadt rund 100 Mobilitätsstationen, 350 Sharingstationen und 100 Fahrradstationen entstehen, um nachhaltige Mobilität einfach und komfortabel möglich zu machen. Während Fahrradstationen für sichere und digital verschließbare Fahrradparkplätze sorgen, bündeln Sharingstationen verschiedene Angebote geteilter Mobilität wie Leih-Scooter, -Fahrräder und -Elektroroller. Mobilitätsstationen umfassen ein noch größeres Mobilitätsangebot und erhöhen zudem die Aufenthaltsqualität in der Stadt.

Etwa 100 Mobilitätsstationen sollen CarSharing und weitere Sharing-Angebote bündeln.

Die Mobilitätsstation Friedensplätzchen

Mobilitätsstationen sind Zukunftsorte für nachhaltige Mobilität, Wohlbefinden und Klimaschutz. Ob für den Großeinkauf mit dem Lastenrad, die Fahrt zur KiTa mit dem Kindercabrio oder den Ausflug per CarSharing – für jedes Bedürfnis steht hier das richtige Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Ein besonderes Beispiel ist die Mobilitätsstation Friedensplätzchen in Düsseldorf-Unterbilk. Als wegweisendes Erfolgsmodell für neue Mobilität erhielt sie 2023 den renommierten Deutschen Ingenieurpreis. Die Mobilitätsstation Friedensplätzchen bietet neben zwei verschließbaren Fahrradstationen, eine überdachte Fahrradabstellanlage, eine Fahrradreparaturstation, einen Lastenradautomaten inklusive Kindercabrios, eine Sharingstation sowie mehrere Carsharing-Stellplätze.

Alle Anlagen sind aus hochwertigen Materialien hergestellt und fügen sich harmonisch in den Straßenraum ein. Die Dächer der Anlagen sind begrünt und ihre Beleuchtung wird über Photovoltaikanalgen auf dem Dach sichergestellt. Durch viele Bäume und Sitzgelegenheiten lädt das Friedensplätzchen zum Verweilen ein und erhöht die Lebensqualität im gesamten Quartier.

Die Buchung der Angebote erfolgt bequem und digital über verschiedene Apps auf dem Smartphone. Im Hintergrund steht dabei ein zentralisiertes Managementsystem, über das die CMD Nutzungen und Auslastungen digital erfassen und somit langfristig planen und erweitern kann.

Die Mobilitätsstation Friedensplätzchen wurde 2023 wurde mit dem Deutschen Ingenieurspreis ausgezeichnet.

Bürgernah und gemeinsam mit lokalen Initiativen

Bei der Gestaltung der Mobilitätsstationen arbeitet die CMD mit verschiedenen lokalen Initiativen zusammen. Die Düsseldorfer Initiative „platzgrün!“ etwa unterstützt tatkräftig bei der Pflege der Beete und einige Anwohnerinnen und Anwohner haben Patenschaften für die gepflanzten Bäume übernommen und kümmern sich so um „ihren“ Platz.

Das schöne und gut besuchte Fest zur Eröffnung des Friedensplätzchens spricht sinnbildlich für die gute und konstruktive Kommunikation während des gesamten Planungs- und Bauprozesses. Von Anfang an wurden die Anwohnerinnen und Anwohner über Informationsveranstaltungen und Bürgerdialoge in das Projekt mit eingebunden und konnten Wünsche, Anregungen sowie Kritik äußern.

In Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort treibt die CMD so die Mobilitätswende in Düsseldorf voran – der Zukunft entgegen, für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Stadt.

Text: Florian Schaaf / CMD
Bilder: CMD
Veröffentlicht am: 11.04.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: