Von Anfang an mit gedacht: CarSharing im der Mitte Altona
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Von Anfang an mit gedacht: CarSharing im der Mitte Altona
my cambio Registrieren
Blick auf einen Turm, rechts und links sieht man Wohnhäuser und viele Balkone

Von Anfang an mit gedacht: CarSharing im Wohnquartier Mitte Altona

  • Start
  • Magazin
  • Von Anfang an mit gedacht: CarSharing im der Mitte Altona

Mitten im lebendigen Altona entsteht mit der Mitte Altona ein neues Wohnquartier. Insgesamt sind zirka 3.500 Wohnungen geplant, davon liegen 1.600 im ersten Entwicklungsabschnitt. Von Anfang an mitgeplant: Ein Mobilitätskonzept, das auf den ÖPNV und ein gut ausgebautes Rad- und Fußwegenetz setzt. Und natürlich auch auf stationsbasiertes CarSharing.


 

Zukunft gestalten.

Anlass für die Planung des neuen Quartiers »Mitte Altona« war die Überlegung der Deutschen Bahn AG, den Fernbahnhof Altona aus betrieblichen Erwägungen zu verlegen. Zusammen mit der Stilllegung des Güterbahnhofs und der Nutzung einer alten Brauereifläche stehen künftig in bester Innenstadtlage 75 Hektar für ein neues Quartier zur Verfügung. Es soll ein buntes, familienfreundliches Wohnquartier werden, mit viel Grün und kurzen Wegen. Hier soll zudem ein Vorzeigequartier für Inklusion und nachhaltige Mobilität geschaffen werden.

Im Herbst 2014 wurde mit dem ersten Spatenstich das Startsignal für den ersten Bauabschnitt zwischen den Bahngleisen und der Harkortstraße gegeben. Diese erste Teilfläche umfasst zirka 29 Hektar, wovon ein erster Bauabschnitt mit zirka 13 Hektar schon vor der Bahnhofsverlagerung für die Entwicklung zur Verfügung steht. Ein zweiter Bauabschnitt mit etwa 16 Hektar kann erst nach der Verlagerung entwickelt werden.

Luftbild eines Stadtteils
Altona von oben: Das begehbare Luftbild der Sonderausstellung “Schöner Wohnen in Altona” im Altonaer Museum verdeutlicht die Dimensionen des Projektes.

Neue Impulse durch städtebauliche Verträge

Die Stadt Hamburg hat einen Masterplan für die städtebauliche Entwicklung des ehemaligen Industrie- bzw. Verkehrsgeländes erstellt. Der daraus folgende städtebauliche Vertrag und der Bebauungsplan legen fest, wie die Bebauung und die Infrastruktur im neuen Quartier aussehen sollen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Bezirk Altona haben über diesen Weg die Möglichkeit, im Vorfeld genau zu steuern, wie das neue Quartier aussehen soll. So kann der Bau von Kindertageseinrichtungen, Grünflächen oder Lärmschutzmaßnahmen bereits von Anfang an in die Planungen eines Wohnquartiers verpflichtend aufgenommen werden. So wird Zukunft gestaltet.

2010 lobten die Hansestadt Hamburg und die Eigentümer der Fläche einen Wettbewerb zur Erstellung eines städtebaulich-landschaftsplanerischen Konzepts aus. Das Ziel: ein Grundgerüst für einen Masterplan zu schaffen. Denn bevor der Stadtteil im Detail geplant wird, sollten die groben städtebaulichen Strukturen geklärt werden: Wo sollen sich die Gebäude befinden? Wo wird es Grünflächen geben? Wie sollen die Straßen verlaufen?

Der Siegerentwurf des Wettbewerbs wurde zum Masterplan weiterentwickelt und konkretisiert. Begleitet wurde dieser Prozess von einer Reihe ganztägiger Workshops. Die Ergebnisse der zahlreichen Informations- und Beteiligungsveranstaltungen flossen in den Masterplan ein, der im Mai 2012 von der Bürgerschaft verabschiedet wurde.

 

Ein Lastenrad und ein Faltrad vor einer Tür.
Gute ÖPNV-Anbindung, Lastenräder für verschiedene Zwecke und CarSharing – bei der Planung der Mitte Altona wurden Mobilitätsangebote von Anfang an mitgedacht.

Masterplan für nachhaltige Mobilität

Ein Teilziel des Masterplans besteht darin, ein alltagstaugliches Mobilitätskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Es sollen alle Bausteine des Verkehrs unter einen Hut gebracht und die Alternativen zum privaten Pkw so attraktiv wie möglich gestaltet werden. Die Bewohnerinnen und Bewohnern der »Mitte Altona« sollen ihre täglichen Wege ohne eigenes Auto zurücklegen können. Entsprechend sollen Fuß- und Radwege ausgebaut und der öffentliche Nahverkehr gestärkt werden. Einen weiteren maßgebenden Beitrag sollen innovative Mobilitätsangebote wie das stationsbasierte CarSharing leisten.

Die ersten Gespräche zwischen cambio und den Investoren fanden 2012 statt.

„Ein beispielhaftes vorausschauendes Handeln der Immobilienwirtschaft, aber auch des Hamburger Senats und des Bezirksamtes Altona. Seit der Umsetzungsphase sind wir eng mit dem Quartiers- und Mobilitätsmanagement vernetzt und konnten so frühzeitig unser Know-How einbringen.“

Carsten Redlich, Prokurist cambio Hamburg

Das Konzept von cambio, den Bewohnern des Quartiers mit dem Nachbarschaftsauto eine nachhaltige Mobilität anzubieten, wurde gemeinsam mit dem Quartiersmanagement umgesetzt. Mitten im Quartier, in der Harkortstr. 109, ist ein Anlaufpunkt für alle Bewohner entstanden. Das Quartiersmanagement fungiert als Schnittstelle zwischen den Bewohnern, der Stadt Hamburg und den Eigentümern und Entwicklern der Flächen. Es hat die dauerhafte Weiterentwicklung des Gebietes zur Aufgabe und soll die Prozesse der Quartiersentwicklung, der Nachbarschaftsbildung und der Entwicklung inklusiver Strukturen aktiv fördern.

Auto fährt aus Garage
Nachhaltig unterwegs mit dem E-Mobil. Neben dem Renault ZOE stehen an der Mobilstation in Mitte Altona auch Ford Fiesta und VW Caddy zur Verfügung.

Nachbarschaftsauto und Lastenräder

Autofrei wird das Quartier nicht werden, dennoch werden viele Angebote geschaffen, die es ganz einfach machen, die tägliche Mobilität auch ohne eigenes Auto zu gestalten. Neben den cambio-Autos gibt es auch eine Flotte unterschiedlicher Lastenräder. Derzeit müssen diese noch persönlich im Quartiersbüro entliehen werden – cambio arbeitet mit Hochdruck daran, diese speziellen Fahrräder ins cambio-Buchungssystem zu integrieren, so dass diese demnächst auch online und per App gebucht werden können. „Lastenräder können den innerstädtischen Auto-Verkehr sehr gut reduzieren, ich freue mich auf die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement“, so Carsten Redlich.

In der Mitte Altona gibt es mittlerweile fünf cambio-Stationen. Den Bewohner*innen steht nun die ganze Bandbreite der cambio-Flotte zur Verfügung. Vom Kleinwagen bis zum Transporter ist jede Fahrzeugklasse vertreten. Und natürlich auch E-Autos.

Das Fazit: Städte und Kommunen können im Rahmen von Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen Mobilitätskonzepte für neue Quartiere gestalten und bereits von Anfang an CarSharing mitdenken.

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio, ProQuartier
Veröffentlicht am: 06.05.2021

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: