Umweltfreundliche Mobilität startet vor der eigenen Haustür
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Umweltfreundliche Mobilität startet vor der eigenen Haustür
my cambio Registrieren
Eine Frau sitzt im Auto und schaut aus den Seitenfenster. Ein Mann beugt sich zu ihr. und hat eine Hand auf dem Dach abgestützt. Die Tür ist geschlossen.

Nachhaltige Mobilität startet vor der eigenen Haustür

  • Start
  • Magazin
  • Umweltfreundliche Mobilität startet vor der eigenen Haustür

Durchschnittlich 3,1 Wege legte jeder Mensch in Deutschland 2017 am Tag zurück (MiD 2017). Der Großteil dieser Wege beginnt oder endet an der eigenen Wohnung. Die Mobilitätsangebote vor der Haustür haben - neben persönlichen Präferenzen und Voraussetzungen - großen Einfluss darauf, mit welchen Verkehrsmitteln diese Wege zurückgelegt werden.


 

CarSharing von Anfang an mitdenken.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Wohnungswirtschaft und örtlichen CarSharing-Anbietern ist eine Möglichkeit, den Autobesitz in Wohnprojekten zu senken und trotzdem alle Mobilitätschancen zu gewährleisten. Voraussetzung ist allerdings, dass die Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Bus & Bahn, sonstige Mobilitätsdienstleistungen) mit einem ausreichend attraktiven Angebot verfügbar sind bzw. die Fahrradanbindung zur Abwicklung der Alltagswege gut ist.

Ein Mann und eine Frau stehen an einer cambio-Station. Im Hintergrund: Ein cambio-Auto.
Kooperation im Neubauprojekt: Auf Initiative der Anwohner*innen wurde in Oldenburg eine cambio-Station eingerichtet.

Kooperationen bei Neubauprojekten

Viele Unternehmen der Wohnungswirtschaft haben inzwischen großes Interesse an der Zusammenarbeit mit CarSharing-Anbietern in Neubauprojekten, weil sie so in verdichteten Quartieren Kosten für die Errichtung von Stellplätzen einsparen können: Je nach kommunaler Stellplatzverordnung sind Bauträger verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Pkw-Stellplätzen in Relation zum geschaffenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die vorgegebene Anzahl der Stellplätze kann jedoch durch Mobilitätskonzepte, die zum Beispiel auch CarSharing beinhalten, reduziert werden, was wiederum bei den Bauträgern Kosten senkt. Daher ist eine frühzeitige Einbindung von CarSharing-Anbietern in Neubauprojekten für alle Seiten hilfreich.

Beispiele aus Kooperationen von CarSharing-Anbietern mit Wohnungsunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, Baugemeinschaften in Neubauprojekten und ähnlichem zeigen:

  • Der Bedarf an CarSharing-Fahrzeugen und die Auslastung der zur Verfügung gestellten Fahrzeuge sind im Voraus schwer einzuschätzen. Jedes Neubauprojekt und seine Bewohner*innen erzeugen eine jeweils spezifische Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.
  • Nicht ausgelastete CarSharing-Fahrzeuge sind ein Kostenfaktor, der nur für einen begrenzten Zeitraum in Kauf genommen wird. Hilfreich ist es, wenn CarSharing-Fahrzeuge auch von anderen Kund*innen genutzt werden können. Dafür müssen sie auch für Kund*innen außerhalb des Wohnprojektes zugänglich sein.
  • Kooperationen sind umso erfolgreicher in Bezug auf die Verkehrsentlastung, je besser ein integriertes Mobilitätskonzept aus dem Projekt heraus entwickelt wird. Da der Zeitpunkt des Umzugs in ein neues Wohnumfeld ein geeigneter Zeitpunkt zur Umorientierung eigener Routinen ist, sollten die zukünftigen Bewohner*innen frühzeitig von diesen Mobilitätskonzepten erfahren.
  • Falls Bauträger aufgrund des Mobilitätskonzeptes Kosten für nicht zu errichtende Stellplätze einsparen, wäre eine Beteiligung an den Kosten des CarSharing-Anbieters in Form einer Umsatzgarantie für einen definierten Startzeitraum hilfreich.
  • Eine Trennung der Errichtungskosten für Wohnungen und Pkw-Stellplätze erhöht die Wahrnehmung der tatsächlichen Kosten eines eigenen Autos. Dadurch wird das Interesse zugunsten von Mobilitätsalternativen gestärkt.
Zwei Bilder: Auf einem eine Straße mit vielen geparkten Autos. Auf dem anderen gibt es statt Autos Bäume und Sitzgelegenheiten
Platz für Menschen statt für Autos. So kann sich ein Bestandsquartier verändern, wenn durch CarSharing private Pkw ersetzt werden.

Kooperationen in Bestandsquartieren

Nicht nur in Neubauprojekten, sondern auch in bestehenden Wohnvierteln, kann sich das Mobilitätsverhalten der Bewohner*innen ändern. CarSharing-Angebote finden große Beachtung in innenstadtnahen urbanen Stadtquartieren mit dichter, nutzungsgemischter Bebauung. Jedoch geht in solchen Bestandsquartieren eine Kooperation weniger von Wohnungsgesellschaften aus, als vielmehr durch das persönliche Interesse der Anwohner*innen. Dieses ist oftmals Basis für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wohnungsgesellschaft und CarSharing-Anbieter.

Auch hier kann aus bisherigen Projekten ein erstes Fazit gezogen werden:

  • Wohnungsunternehmen mit Bestandswohnungen erweisen sich durch Kooperationen mit CarSharing-Anbietern als innovationsfreudig. Sie bieten ihren Mieter*innen einen Zusatznutzen, der als nicht selbstverständlich wertgeschätzt wird.
  • Neue Kooperationen benötigen eine Anlaufzeit von mindestens ein bis zwei Jahren, um ihre Tragfähigkeit abzuschätzen.
  • Die Parkplatzsuche am Wohnungsstandort gehört für die Kundschaft stationsbasierter CarSharing-Anbieter der Vergangenheit an, da die Stellplätze ausschließlich den CarSharing-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Eventuell müssen diese Stellplätze durch bauliche Maßnahmen gegen Falschparker*innen geschützt werden.

„Das Auto wird immer weniger als Statussymbol betrachtet. Das Prinzip „Nutzen statt Haben“ wird besonders in Städten mit dichter Bebauung und erhöhtem Verkehrsaufkommen immer wichtiger. Kooperationen zwischen Bauträgern und Wohnungsgesellschaften mit CarSharing-Anbietern – sowohl bei Neubauprojekten als auch in Bestandsquartieren – können hier einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende in der Stadt und zu einer besseren Lebensqualität leisten.“

Willi Loose, ehemaliger Geschäftsführer des bcs

Text: Willi Loose, Bundesverband CarSharing e.V.
Bilder: cambio, Bundesverband CarSharing e. V.
Veröffentlicht am: 27. 09. 2023

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: