Tipps für das Fahren mit Automatikgetriebe
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Tipps für das Fahren mit Automatikgetriebe
my cambio Registrieren

Tipps für das Fahren mit Automatikgetriebe

  • Start
  • Magazin
  • Tipps für das Fahren mit Automatikgetriebe

Es kommen immer mehr Fahrzeuge mit Automatikschaltung in die cambio-Flotte. Wenn Sie sich bisher nur mit manuellen Schaltungen auskannten, kann das Fahren eines Automatikautos zunächst etwas ungewohnt erscheinen. Hier sind einige Tipps, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.


 

Ob Strom oder Sprit: Auch in die cambio-Flotte kommen immer mehr Autos mit Automatik.

Automatisch unterwegs: Der zunehmende Trend zu Automatikgetrieben in der cambio-Flotte

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass mehr Fahrzeuge mit Automatikgetriebe in die cambio-Flotte kommen: Immer mehr Menschen machen ihren Führerschein ausschließlich mit einer Berechtigung für Automatik. Wohl auch ein Grund, weshalb die Nachfrage aus der Kundschaft steigt. Gleichzeitig bieten viele Autohersteller gar kein manuelles Schaltgetriebe mehr an, bzw haben bereits das Ende dieses Angebots angekündigt. Und: Immer mehr E-Autos kommen in die cambio-Flotte. Mittlerweile sind es schon gut acht Prozent.

Für unsere Fuhrpark-Teams hat ein Automatikgetriebe einen erheblichen Vorteil: Weniger Ausfallzeiten, weil Automatikautos einfach weniger anfällig sind für Schäden an Getriebe oder Kupplung. Ganz einfach ausgedrückt: Wo nichts ist, kann nicht kaputt gehen. Und für Sie bedeutet das: Höhere Verfügbarkeit, weil weniger cambio-Autos reparaturbedingt ausfallen.

Detailaufnahme von Automatikschaltung im Auto
Fahren, ohne Schalten: Mit Automatik reibungsloser und stressfreier Auto fahren.

Die Grundlagen

Ein Automatikgetriebe hat im Allgemeinen die Hauptpositionen: P (Parken), D (Drive/Fahren), N (Neutral/ Leerlauf) und R (Reverse/Rückwärts).

Zum Starten des Fahrzeugs drücken Sie einfach die Bremse und bewegen den Gangschalthebel in die Position D. Um das Fahrzeug zu stoppen, wechseln Sie den Hebel in die P-Position und ziehen die Handbremse an.

Die Bremse als zuverlässiger Partner

Beim Fahren mit Automatik sorgt ein kräftiger Druck auf die Bremse dafür, dass das Fahrzeug sicher im Stand bleibt, sei es beim Starten oder Anhalten.

Mit viel Gaspedal-Gefühl

Beim Beschleunigen mit einem Automatikauto müssen Sie nicht schalten. Drücken Sie einfach das Gaspedal sanft, um eine reibungslose Beschleunigung zu erreichen. Das Auto wird automatisch die Gänge wechseln.

Moderne Automatikgetriebe haben oft eine Bergabfahrhilfe. Bei Bergauffahrten drücken Sie das Gaspedal gleichmäßig, und das Auto wird automatisch in den passenden Gang schalten. Bei Bergabfahrten überlassen Sie das Bremsen dem Auto, indem Sie das Gaspedal loslassen.

Das Parken ist mit einem Automatikgetriebe besonders einfach. Stellen Sie den Schalthebel auf P, ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie das Auto aus.

Der linke Fuß hat Pause

Beim Automatikauto bremsen Sie mit dem rechten Fuß. Wenn Sie mit dem „Kupplungsfuß“ bremsen, laufen Sie Gefahr, sehr stark zu bremsen. Denn während die Kupplung immer voll durchgetreten wird, ist beim Bremsen eher „Gefühl“ gefragt. Und wenn der linke Fuß während der Fahrt die Bremse dauerhaft nur leicht antippt bzw. berührt, kann es passieren, dass die Bremslichter an sind, obwohl gar keine Reduzierung der Geschwindigkeit erfolgt. Also – lassen Sie den linken Fuß ganz entspannt Pause machen.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Tipps einige Berührungsängste abbauen können. Genießen Sie die Bequemlichkeit und den Komfort, den diese Fahrzeuge bieten.

 

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit cambio.

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio, canva
Veröffentlicht am: 27.02.2024

 

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: