Neue Mobilität für Städte ohne Blech
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Neue Mobilität für Städte ohne Blech
my cambio Registrieren
Kind malt mit Kreise auf Straße

Neue Mobilität für Städte ohne Blech

  • Start
  • Magazin
  • Neue Mobilität für Städte ohne Blech

Die Europäische Mobilitätswoche 2024 hat das Motto: Shared Public Space. Auch cambio möchte dazu beitragen, den öffentlichen Straßenraum lebenswerter zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam den öffentlichen Straßenraum als Tanzfläche nutzen, auf der Sie sich nach Lust und Laune bewegen können. 


 

Wie cambio CarSharing den Straßenraum entlastet

Weniger Autos, mehr Raum für alle

CarSharing, das ist nicht weniger als eine Revolution auf Rädern, die die Art und Weise verändert, wie wir uns fortbewegen. Und dazu auch noch einen erheblichen Beitrag dazu leistet, den öffentlichen Straßenraum lebenswerter zu gestalten.

CarSharing bedeutet, dass Sie in der Stadt nicht mehr unbedingt ein eigenes Auto brauchen. Stellen Sie sich doch einmal vor, wie das Stadtbild aussehen würde, wenn nicht mehr jede*r eine eigene Blechkiste besitzt. Weniger Autos bedeuten mehr Platz für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, Grünflächen und öffentliche Plätze. Wie lebenswert könnte Straßenraum sein, der für alle Menschen zugänglich ist und nicht von parkenden Autos blockiert wird.

Eine Stadt für Menschen, nicht nur für Autos:

Mehr Raum für Grünflächen

Mit CarSharing entfällt die Notwendigkeit, riesige Parkplätze in der Stadt vorzuhalten. Wie diese Flächen in blühende Grünanlagen, gemütliche Cafés oder lebendige öffentliche Plätze verwandelt werden könnten! CarSharing ermöglicht es, den Stadtraum neu zu gestalten und attraktiver zu gestalten, anstatt ihn von stehenden Autos dominieren zu lassen. Und mit mehr Grün statt versiegelter Betonflächen werden die Städte auch besser gewappnet gegen die Herausforderungen des Klimawandels.

 

cambio-Station Landwehr in Saarbrücken
cambio-Autos stehen an zentralen Stationen im Stadtgebiet für Sie bereit. Die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt.

Flexibilität statt Parkplatzsuche

Die lästige Suche nach einem Parkplatz gehört mit CarSharing à la cambio der Vergangenheit an. Anstatt auf der Suche nach enier freien Lücke endlos durch die Straßen zu kurven, geben Sie Ihr cambio-Auto nach der Fahrt einfach wieder an der Station ab. Die Autos bekommen wieder den Platz, auf den sie gehören: Auf speziell für sie ausgewiesene Parkplätze und nicht in den Straßenraum, der für alle Stadtbewohner*innen da ist.

Frau und Mann im Straßencafe. Im Hintergrund ein smumo-Auto.
Den Straßenraum neu nutzen: Grünflächen und Straßencafés statt Parkplätze. CarSharing macht's möglich.

Ressourcenschonung durch effiziente Nutzung

Während ein privater Pkw im Schnitt eine Stunde pro Tag unterwegs ist, werden CarSharing-Fahrzeuge intensiv genutzt. Je nach Standort bis zu acht Stunden pro Tag. Das bedeutet weniger Fahrzeuge insgesamt und eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Weniger Autos auf den Straßen bedeuten weniger Verkehrsstaus, weniger Emissionen und letztendlich einen Straßenraum, der für uns alle lebenswert ist.

Ein gesellschaftlicher Tanz auf Rädern

CarSharing ist nicht nur ein Mittel zur persönlichen Freiheit, sondern auch ein zukunftsweisender Schritt in Richtung eines lebendigen und für alle zugänglichen öffentlichen Straßenraums. Es wird Zeit, die Straßen als Gemeingut zu betrachten und gemeinsam darauf zu tanzen - mit cambio als einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite.

CarSharing ermöglicht einen gesellschaftlichen Wandel. Hier steht künftig die Idee des geteilten Nutzens und der gemeinsamen Mobilität im Vordergrund. Der öffentliche Straßenraum wird nicht länger von isolierten Blechkisten dominiert, sondern wird zu einer Plattform für ein harmonisches Miteinander - eine Tanzfläche, auf der Menschen und Fahrzeuge im Einklang miteinander agieren.

 

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit cambio.

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio, canva
Veröffentlicht am: 16.09.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: