Nachhaltige Mobilität für Unternehmen
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Nachhaltige Mobilität für Unternehmen
my cambio Registrieren
Windpark im Gegenlicht

Nachhaltige Mobilität für Unternehmen

  • Start
  • Magazin
  • Nachhaltige Mobilität für Unternehmen

Klimafreundliches Wirtschaften wird für Unternehmen immer wichtiger. Die gemeinnützige Klimaschutz-Agentur energiekonsens zeigt Betrieben im Land Bremen, wie es geht. Und sie geht mit gutem Beispiel voran: Für die eigene betriebliche Mobilität setzt sie auf cambio CarSharing.


 

Mehr Klimaschutz im betrieblichen Alltag.

Nicht nur für den Großeinkauf, den Wochenendausflug oder den Möbeltransport bietet sich CarSharing an. Auch für den Termin bei Kund*innen, den Weg zur Arbeit und Lieferungen eignet sich das Konzept. Gleichzeitig können Unternehmen damit Kosten und Ressourcen schonen. Die gemeinnützige Klimaschutz-Agentur energiekonsens zeigt Betrieben im Land Bremen, wie es geht.

„Eine eigene Dienstwagenflotte zu unterhalten, deren Anschaffung, Instandhaltung und Betrieb hohe Kosten verursacht, macht bei genauerer Betrachtung für manche Unternehmen wenig Sinn“, so Stella Reulecke, Projektmanagerin bei energiekonsens. Daher möchte sie Betrieben Wege zu einer nachhaltigeren und kostensparenden Mobilität aufzeigen.

„Wir merken, dass sich immer mehr Unternehmer*innen Gedanken um ihre betriebliche Mobilität machen“, so Reulecke. „Dabei geht es vielen nicht nur um finanzielle Vorteile, sondern auch immer mehr um den Klimaschutz, der auch für Kund*innen und potenzielle Mitarbeitende zu einem immer wichtigeren Entscheidungsfaktor wird.“

Junge Frau steht vor einem blauen Schild
Stella Reulecke ist Projektmanagerin bei energiekonsens. Sie möchte sie Betrieben Wege zu einer nachhaltigeren und kostensparenden Mobilität aufzeigen.

„Eine eigene Dienstwagenflotte zu unterhalten, deren Anschaffung, Instandhaltung und Betrieb hohe Kosten verursacht, macht bei genauerer Betrachtung für manche Unternehmen wenig Sinn“, so Stella Reulecke, Projektmanagerin bei energiekonsens.

„Wir merken, dass sich immer mehr Unternehmer*innen Gedanken um ihre betriebliche Mobilität machen“, so Reulecke. „Dabei geht es vielen nicht nur um finanzielle Vorteile, sondern auch immer mehr um den Klimaschutz, der auch für Kund*innen und potenzielle Mitarbeitende zu einem immer wichtigeren Entscheidungsfaktor wird.“

Mehr Klimaschutz durch CarSharing

Bei der kostenlosen „energievisite:mobilität+“ von energiekonsens nehmen Expert*innen Verkehrswege von Mitarbeiter*innen in Unternehmen unter die Lupe. Dabei schauen sie, wie sich diese effizienter gestalten lassen. Das gilt gerade auch in Zusammenarbeit mit umliegenden Unternehmen. Denn so kann sich eine Carsharing-Station schnell lohnen: Ob in Eigenregie oder in Kooperation mit einem externen Anbieter. Die Vorteile: Effiziente Auslastung der Fahrzeuge, Reduzierung der Kosten und Verbesserung der Klimabilanz durch Ressourcenschutz.

Nachhaltige Mobilität - selbstverständlich!

Auch energiekonsens setzt neben Fahrrädern und dem öffentlichen Personennahverkehr auf CarSharing. „Wir wollen ja nicht nur andere Unternehmen dazu bringen, ihre Emissionen zu senken. Natürlich wollen wir da mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt Reulecke. „Wenn wir durch Veranstaltungen viel zu transportieren haben, dann nutzen wir entweder das Lastenrad oder CarSharing“.

Die Klimaschutzagentur hat nicht nur die Mobilität der Zukunft im Blick. Sie berät neben Unternehmen und Institutionen wie Schulen und Kindergärten auch Privatpersonen, wie sie ihre CO₂-Emissionen optimieren können. Sei es durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen oder nachhaltigen Verhaltensweisen.

Die „energievisite:mobilität+“ ist Teil des Projekts „Bremer Unternehmen sparen CO₂“ und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Investition in Bremens Zukunft, gefördert. Projektträger ist energiekonsens, die gemeinnützige Klimaschutzagentur für Bremen und Bremerhaven. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsföderung Bremen (WFB) und die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS).

Weitere Informationen zur „energievisite:mobilität+“ finden Sie online.

Text: Philipp Petzold, energiekonsens
Bilder: energiekonsens, canva
Veröffentlicht am: 23.09.2021

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: