Mobilität ohne eigenen Firmenwagen
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Mobilität ohne eigenen Firmenwagen
my cambio Registrieren
Mann steht in offener Autotür an der Straße und schaut lächelnd in die Kamera. Er trägt einen Anzug, das Auto ist von hinten schräg nach vorne aufgenommen.

Mobilität ohne eigenen Firmenwagen

  • Start
  • Magazin
  • Mobilität ohne eigenen Firmenwagen

Das Hamburger Stadtplanungsbüro Elbberg nutzt bereits seit 2014 die Fahrzeuge von cambio und hat sich bewusst gegen eigene Firmenwagen entschieden. Für die Planung und Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten sowie Wind- und Solarparks ist das Team von Elberg oft unterwegs. Wir haben uns mit Gerd Kruse, dem Mitinhaber von Elbberg darüber unterhalten, wie gut das mit CarSharing funktioniert.


 

So viel Firmenwagen, wie Sie brauchen

Herr Kruse, wie sind Sie als Firma auf cambio gekommen?

Unser Firmensitz befindet sich in einem Gebäude, in dessen Tiefgarage cambio eine CarSharing-Station unterhält. Seitdem nutzen wir die Autos, um beispielsweise zu Besprechungen mit Auftraggebern oder zu Gemeinderatssitzungen zu fahren. Unsere Landschaftsplaner*innen müssen außerdem oft über lange Zeiträume bestimmte Grundstücke beobachten und registrieren, ob es dort geschützte Pflanzen oder Tierarten gibt. Dafür fahren sie oft bis zu 150 Kilometer stadtauswärts, manchmal auch nachts.

Welche Vorteile hat Ihr Unternehmen durch CarSharing? 

Eine Leasingrate für ein Fahrzeug kann rund 400,- Euro im Monat kosten. Doch dafür hat man sich darin ja dann noch keinen Meter weit bewegt. Bei cambio hingegen können wir für diesen Betrag schon eine Entfernung von rund 1.600 Kilometern zurücklegen. Und in Ferienzeiten oder Phasen, in denen man nur wenig fährt oder überhaupt kein Fahrzeug benötigt, sind die Fixkosten mit der monatlichen Grundgebühr für eine Firma sehr gering. Außerdem haben wir mit den CarSharing-Autos keinen weiteren Arbeits- und Zeitaufwand: Wir müssen uns weder um Werkstatt-Termine noch um die Reinigung, die Parkplatzsuche, Stellplatz- oder Garagenmiete kümmern. Schon ein offener Stellplatz kostet schließlich in unserer Lage monatlich um die 100,- Euro, ein Tiefgaragenplatz mindestens das Doppelte.

Was erwarten Sie sich als Unternehmer von einem CarSharing-Anbieter?

Am wichtigsten ist, dass wir immer dann ein Fahrzeug bekommen, wenn wir eines brauchen. Das klappt in der Regel mit cambio sehr gut. Nur sehr selten, wenn wir eine Buchung mal ganz spontan tätigen, kommt es vor, dass in unserer bevorzugten Station bei uns direkt im Haus kein Auto verfügbar ist. Aber selbst dann sind für uns gleich drei andere cambio-Stationen schnell zu Fuß erreichbar. Manchmal würde ich persönlich mich über wechselnde Fahrzeugmodelle von verschiedenen Herstellern freuen, da ich gern mal andere Pkw ausprobiere. Aber organisatorisch kommt es für uns darauf natürlich nicht an.

„Viele unserer Angestellten haben kein eigenes Auto. Dementsprechend nutzen sie das Angebot mit einem eigenen privaten Vertrag und separater Abrechnung. Dennoch erhalten sie dabei aber unsere vergünstigten Firmenkonditionen. Das ist natürlich für alle sehr willkommen. Und für uns ist das ein gutes Mittel, um als Arbeitsgeber punkten zu können.

Gerd Kruse, Geschäftsführer Elbberg Hamburg

Nutzt Elbberg auch Free-Floating-Fahrzeuge von anderen Anbietern?

Nein, das passt nicht zu unserem Firmenbedarf. Denn wenn wir ein Fahrzeug nutzen, fahren wir damit überwiegend in Gegenden, die außerhalb der von den Anbietern definierten zentralen Fahrgebiete liegen. Wenn wir das Auto dort zum Beispiel wegen ausufernder Gemeinderatssitzungen oder für Vogel- und Fledermauskartierungen abends oder nachts länger stehen lassen, kommt uns das viel zu teuer. Bei cambio kosten die Stunden von 0 bis 6 Uhr nur jeweils 50 Cent. Das kommt bei Free-Floating-Fahrzeugen innerhalb weniger Minuten Standzeit zusammen.

Vielen Dank für das Gespräch und allzeit gute Fahrt mit cambio!

 

Sie interessieren sich für Corporate CarSharing? Weitere Informationen finden Sie hier.

Text: Bianca Frenzer/ allerhand Hamburg
Fotos: cambio
Veröffentlicht am: : 16.08.2023

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: