Kombiniertes Angebot
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Kombiniertes Angebot
my cambio Registrieren

Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

  • Start
  • Magazin
  • Kombiniertes Angebot

CarSharing sorgt dafür, dass die Städte vom ruhenden Verkehr entlastet werden. Das heißt: Weniger Autos stehen ungenutzt herum, in den Quartieren wird mehr Platz frei und kann neu genutzt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme.


 

Das Kerngeschäft von cambio ist das stationsbasierte CarSharing. Hier stehen Autos unterschiedlicher Fahrzeugklasse an festen Stationen im Stadtgebiet. Diese Stationen sind Start- und Endpunkt jeder Fahrt.

In Bremen bietet cambio mit smumo außerdem zusätzliches ein Free-Floating-System an. Hier stehen die CarSharing-Autos in einem eng umrissenen Geschäftsgebiet bereit. Nach der Fahrt werden diese innerhalb des Geschäftsgebiets abgestellt. Werden ein stationsbasiertes und ein Free-Floating-Angebot aus einer Hand bereitgestellt, spricht man von kombiniertem CarSharing. Dieses hat laut Auswertungen des Bundesverband CarSharing (bcs) eine besonders gute verkehrsentlastende Wirkung.

Beim kombinierten CarSharing werden stationsbasierte und Free-Floating-Fahrzeuge aus einer Hand angeboten.

Diese Entlastungswirkung entsteht, weil CarSharing-Nutzer*innen ihre Fahrten besser planen und häufiger auf alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV umsteigen. Durch die Reduzierung der Fahrzeugdichte in den Städten werden nicht nur die Straßen entlastet, sondern es wird auch der Bedarf an Parkplätzen verringert. Dies schafft Platz für Grünflächen, Spielplätze und andere gemeinschaftsfördernde Einrichtungen. Gleichzeitig werden so freie Flächen geschaffen, die Städte fit machen für die Herausforderungen des Klimawandels.
 

Gut fürs Klima

CarSharing hat einen direkten positiven Einfluss auf den Klimaschutz. Die bereits eingangs erwähnte Auswertung des bcs zeigt, dass CarSharing-Nutzende deutlich weniger CO2-Emissionen verursachen als Autobesitzer*innen. Dies liegt daran, dass CarSharing-Fahrzeuge in der Regel effizienter und umweltfreundlicher sind als der durchschnittliche Privatwagen. So ist cambio für seine umweltfreundliche Flotte mit dem Umweltsiegel „Der Blaue Engel“ ausgezeichnet. Zudem führt eine bewusste Entscheidung für CarSharing oft zu einer allgemein umweltfreundlicheren Mobilität: cambio-Kund*innen sind vermehrt zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV unterwegs.

Im Vordergrund: Frau schaut auf Smartphone, im Hintergrund ein rotes smumo-Auto vor modernem Bürogebäude
Ob privat oder geschäftlich: cambio CarSharing ist immer die richtige Alternative zum eigenen Pkw.

Gut für den eigenen Geldbeutel

Ein privater Pkw ist teuer. Kosten entstehen auch dann, wenn er gar nicht genutzt wird. Kombiniertes CarSharing bietet gerade für Personen, die weniger als 12.500 Kilometer pro Jahr fahren, erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Kosten für Anschaffung und Unterhalt eines eigenen Pkw entfallen und entlasten das monatliche Haushaltsbudget.

Wer das kombinierte Angebot von cambio nutzt, fährt immer im gewohnten Tarif. Das bedeutet: Besonders bei längeren Standzeiten, etwa bei Ausflügen oder Einkäufen, profitieren Kund*innen von der getrennten Abrechnung nach Zeit und Kilometern. Dadurch wird das Angebot flexibler und oft deutlich kostengünstiger als die minutengenaue Abrechnung im reinen Free-Floating CarSharing.

 

Gut für die Gesellschaft

Ressourcen gemeinsam zu nutzen, fördert eine Kultur des Teilens. Das kann zu einem neuen, verantwortungsbewussten Gemeinschaftsgefühl führen. Darüber hinaus öffnen sich durch CarSharing gerade für Menschen, die sich kein eigenes Auto leisten können, ganz neue Möglichkeiten der Mobilität.

CarSharing ist nicht nur eine praktische Mobilitätslösung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und lebenswerteren Zukunft. Und jetzt: Einfach registrieren, cambio-Auto buchen und losfahren.

Wir freuen uns auf Sie!

Text: Catharina Oppitz
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 07.05.2025

 

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: