Der Aachener Weg in Richtung Klimaneutralität
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Der Aachener Weg in Richtung Klimaneutralität
my cambio Registrieren

Der Aachener Weg in Richtung Klimaneutralität

  • Start
  • Magazin
  • Der Aachener Weg in Richtung Klimaneutralität

Europa will bis 2050 klimaneutral sein, die Stadt Aachen bis 2030. cambio Aachen unterstützt dieses Ziel als Partnerin des Klimastadtvertrags der Stadt.


 

Klimaneutralität in Europa

EU-Mission für Klimaschutz

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden und nahezu alle europäischen Städte verfolgen das Ziel der Klimaneutralität. Bis wann soll dieses Ziel allerdings erreicht werden? Und wie kann das konkret funktionieren? 

Die EU will 2050 klimaneutral sein. Das ist vielen Ländern und Städten berechtigterweise nicht ambitioniert genug. Darum will beispielsweise die Stadt Aachen dieses Ziel bereits 2030 erreicht haben. Passenderweise wurde Aachen als eine von 100 europäischen Städten für die EU-Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030" ausgewählt. 

Der Aachener Weg

Als ersten Schritt der EU-Mission hat die Stadt Aachen einen Klimastadtvertrag mit der EU-Kommission geschlossen. Der Vertrag dient als ganzheitlicher Plan zur Umgestaltung lokaler Prozesse hin zu einer klimaneutralen Stadt. Aachen soll so gemeinsam mit den 99 weiteren Projektstädten als Vorbild für europäische Gemeinden dienen. 

cambio Aachen hat den Klimastadtvertrag gemeinsam mit 133 weiteren Unternehmen und Organisationen aus der Stadtgesellschaft unterzeichnet, um den Aachener Weg in Richtung Klimaneutralität nach Kräften zu unterstützen. Der Aachener Klimastadtvertrag hat in Brüssel für Aufhorchen gesorgt, da er mit Abstand die meisten Unterschriften aus der Stadtgesellschaft enthält. Keine andere Stadt aus der EU-Mission kann derart viele Beteiligungen vorweisen. Wir bei cambio sind stolz darauf, Teil dieser Mission zu sein.

Die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen begrüßt Roland Jahn (Geschäftsführer von cambio Aachen).

Was hat cambio mit Klimaneutralität zu tun?

Der Verkehr war im Jahr 2023 weiterhin für etwa ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist ganz schön viel. In Richtung Zukunft müssen wir also unsere Mobilität neu gestalten. Dabei ist vor allem das Mobilitätsverhalten der Menschen ausschlaggebend. Und hier kommt cambio ins Spiel: Unser stationsbasiertes CarSharing sorgt nachweislich für Verkehrsentlastung: cambio-Kund*innen besitzen häufig kein eigenes Auto und gestalten Ihre Mobilität vermehrt zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV. Im Ergebnis sind weniger Autos auf den Straßen unterwegs, was CO2-Emissionen einspart und mehr Platz für die Menschen in der Stadt schafft.

Im Zuge unseres Rahmen-Commitments für den Aachener Klimastadtvertrag wollen wir das CarSharing-Angebot in Aachen weiter ausbauen, um noch mehr Menschen ein Leben ohne eigenes Auto zu ermöglichen. Denn je mehr Menschen auf CarSharing, den ÖPNV und das Fahrrad setzen, desto klimafreundlicher wird der Verkehrsbereich. Natürlich wirkt sich auch die Art des Antriebs auf die Klimabilanz der Mobilität aus. Seit 2012 elektrifizieren wir unsere Flotte sukzessive und legen bei Verbrennern Wert auf spritsparende Modelle. 

Mehr als 16.000 Menschen nutzen in Aachen und Umgebung bereits das CarSharing-Angebot von cambio und tragen so aktiv dazu bei, die Klimabilanz des Verkehrs vor Ort zu verbessern. Mit dem Rahmen-Commitment wollen wir den Weg zur Aachener Klimaneutralität bis 2030 unterstützen und unseren Beitrag dazu leisten.

Text: cambio
Fotos: Canva, cambio
Veröffentlicht am 08.05.2024

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: