Innovative Mobilität für Hamburg
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Innovative Mobilität für Hamburg
my cambio Registrieren
Ein E-Auto steht leicht schräg vor dem Panorama der HafenCity in Hamburg

Innovative Mobilität für die Hamburger HafenCity

  • Start
  • Magazin
  • Innovative Mobilität für Hamburg

In Hamburg bewegt sich etwas. Mit der HafenCity wird derzeit ein Quartier erschlossen, in dem die Menschen nah am Wasser wohnen und arbeiten. Das Besondere: Ein innovatives Verkehrskonzept ist von Anfang an mitgedacht. Und cambio CarSharing ist natürlich mit an Bord.


 

CarSharing für die Bewohner*innen von Anfang an mitdenken.

Alternativen zum eigenen Auto direkt in der Nachbarschaft

Mit der HafenCity entsteht ein autoarmes Quartier. Die Wege sind hier kurz: Der Einkauf kann in der Nachbarschaft erledigt werden, der Anbindung zum ÖPNV ist gut. Deshalb soll auch nicht der eigene Pkw im Mittelpunkt stehen. Und so gibt es für jeweils zehn Wohneinheiten auch nur vier Pkw-Stellplätze. Außerdem gibt es eine weitere Alternativen zum eigenen Auto: CarSharing à la cambio.

Quartiersübergreifendes CarSharing-Angebot

cambio stellt hier ein quartiersübergreifendes CarSharing-Angebot zur Verfügung. In 30 Tiefgaragen der Häuser gibt es CarSharing-Stationen. 30 Prozent der privaten und fünf Prozent der gewerblichen Stellplätze stehen für CarSharing zur Verfügung. Jedes Haus soll eine eigene CarSharing-Station bekommen. Hier können die Bewohner*innen dann cambio-Autos nutzen.

Ein E-Auto steht an einer cambio-Station
Ein elektrischer Renault ZOE von cambio vor einer Tiefgarage in der HafenCity. Die Station BAAKENALLEE ist bereits in Betrieb.

Überwiegend Elektro-Autos in der Flotte

Rund 100 Autos stehen bis 2028 in den Tiefgaragen der Häuser in der östlichen HafenCity bereit. Zu Beginn setzt sich die Flotte zu 60 Prozent aus Elektro-Autos zusammen. Bis zum Jahr 2026 erhöht sich dieser Anteil auf 90 Prozent. Es ist ein Beitrag zur Verkehrswende. Und zugleich ein Schritt zu einer umweltfreundlicheren automobilen Fortbewegung. Denn: Alle E-Autos bei cambio werden an den Stationen ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom geladen.

Im Hintergrund: Eine Frau und zwei Männer stehen an Stehpulten, im Vordergrund: ein Mann spricht ins Mikrofon.Mikro
cambio-Geschäftsführer Joachim Schwarz gab gemeinsam mit Senatorin Dorothee Stapelfeldt und Senator Anjes Tjarks den Startschuss für das Projekt in der östlichen HafenCity.

Nicht nur im Urlaub den öffentlichen Raum genießen

cambio CarSharing arbeitet schon lange mit Wohnungsbauunternehmen zusammen, die ihren Bewohner*innen Alternativen zum eigenen Pkw anbieten.

„Kürzlich sind wir im Urlaub durch das autoreduzierte norditalienische Brixen geschlendert. Da habe ich mich wieder mal gefragt: Warum sollen wir uns eigentlich nur an touristischen Orten im öffentlichen Raum wohlfühlen? Viel besser wäre es, sich rund ums Jahr vor der eigenen Haustüre entspannt bewegen zu können. Wir wollen in der HafenCity gerne dazu beitragen.“

Joachim Schwarz, Geschäftsführer cambio-Gruppe

Und mit den Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken kommt ein neuer Impuls für den Städtebau hinzu. „Es macht uns glücklich, dass für die östliche HafenCity gute Alternativen zum privaten Auto angeboten werden. Hier wird eine zukunftsfähige Möglichkeit des autoarmen Wohnen geschaffen. Positiv ist auch der hohe Anteil umweltfreundlicher, kleiner Elektroautos. Gerne mehr davon“, fügt Schwarz hinzu.

Text: Arne Franke
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 13.08.2021

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: