Die Liebe der Deutschen zum Auto – eine Geschichte im Wandel
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Die Liebe der Deutschen zum Auto – eine Geschichte im Wandel
my cambio Registrieren
Zwei junge Frauen am cambio-Auto.

Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Geschichte im Wandel

  • Start
  • Magazin
  • Die Liebe der Deutschen zum Auto – eine Geschichte im Wandel

„Der Deutschen liebstes Kind“ – ohne diese Floskel scheint kein Artikel über Automobilität auskommen zu können. Kaum ein anderes Land ist so eng mit der Automobilgeschichte verknüpft wie Deutschland. Doch woher kommt dieses enge Verhältnis zu einem Fortbewegungsmittel und wie hat es sich über die Jahre verändert?


 

Die Anfänge: Das Auto als Luxusgut

Ende des 19. Jahrhunderts legten Pioniere wie Carl Benz und Gottlieb Daimler den Grundstein für die Automobilindustrie. Carl Benz meldete 1886 den dreirädrigen "Benz-Patentwagen" zum Patent an, der als erstes Automobil gilt. Anfangs blieb das Auto jedoch einer wohlhabenden Elite vorbehalten. Erst mit der Massenproduktion in den 1920er-Jahren, inspiriert durch Henry Fords Fließbandfertigung, wurde das Auto für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich.

Schwarz-weiß Foto. Familie steht vor einem alten Auto.
Das eigene Auto. Einst versprach es Freiheit, heute gibt es mit CarSharing zeitgemäßere Mobilitätsalternativen.

Das Auto im Nationalsozialismus (1933-1945)

Die Nationalsozialisten erkannten das Potenzial des Autos als Symbol für Fortschritt und Macht. Unter Adolf Hitler wurde das Projekt des "Volkswagens" ins Leben gerufen, das jedem Deutschen den Zugang zu einem erschwinglichen Auto ermöglichen sollte. 1938 begann der Bau des Volkswagenwerks in Wolfsburg, doch durch den Zweiten Weltkrieg wurde die zivile Produktion gestoppt und stattdessen auf militärische Fahrzeuge umgestellt. Die Autobahnprojekte dieser Zeit dienten sowohl der Propaganda als auch militärstrategischen Zwecken.

Nachkriegszeit: Das Auto als Symbol für Freiheit und Wohlstand

In den 1950er- und 1960er-Jahren erlebte Deutschland ein Wirtschaftswunder, und das Auto avancierte zum Inbegriff von Freiheit und Wohlstand. Modelle wie der VW Käfer wurden zu Ikonen dieser Ära. 1955 wurde der 1.000.000ste VW Käfer verkauft, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Zahl der zugelassenen Pkw stieg rasant an. 1955 verzeichnete Deutschland einen Zuwachs des Kfz-Bestands um 19 %.

Gegenwart: Rekordzahlen und neue Herausforderungen

Heute ist das Auto aus dem Alltag der Deutschen kaum wegzudenken. Am 1. Januar 2024 waren in Deutschland rund 49,1 Millionen Pkw zugelassen – ein neuer Höchststand. Das entspricht einer Pkw-Dichte von 580 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner. Zudem besitzen 77 % der privaten Haushalte mindestens einen Pkw, und etwa ein Viertel der Haushalte verfügt über zwei oder mehr Autos.

Trotz dieser hohen Zahlen befindet sich die Automobilbranche im Umbruch. Themen wie Klimawandel, Umweltbewusstsein und die Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätskonzepte gewinnen an Bedeutung. Die Nachfrage nach Elektroautos wächst, doch sie machen bislang nur einen kleinen Teil des Gesamtbestands aus. Anfang 2024 lag der Anteil reiner Elektrofahrzeuge bei 2,1 %.

 

Gemeinsam nutzen, statt individuell besitzen: CarSharing liegt im Trend.

CarSharing: Ein Wandel im Mobilitätsverhalten

Parallel zur traditionellen Autonutzung wächst in Deutschland das Interesse an CarSharing, stationsbasierten CarSharing-Diensten und Free-Floating-Modellen. Besonders in Städten verliert das eigene Auto an Bedeutung, da sich alternative Mobilitätslösungen immer mehr durchsetzen. Laut dem Bundesverband CarSharing gab es Anfang 2024 über 4 Millionen registrierte CarSharing-Kund*innen in Deutschland – ein Anstieg von über 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

Wer CarSharing nutzt, trägt dazu bei, dass die Nachbarschaft lebenswerter wird. Ein cambio-Auto ersetzt durchschnittlich elf private Pkw. Damit schafft CarSharing Platz in der Stadt. Für Fahrradwege, für Grünflächen, für mehr Lebensqualität in urbanen Räumen.

Und in Zukunft?

Die Liebe der Deutschen zum Auto hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt. Vom Luxusobjekt über ein Symbol für Freiheit hin zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand - das Auto bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Kultur. Gleichzeitig gewinnen neue Mobilitätsformen wie CarSharing an Bedeutung. Der Trend geht hin zu einem nachhaltigen Mobilitätsmix, bei dem das Auto nicht mehr Besitz bedeutet, sondern eine flexible Dienstleistung darstellt.

 

Text: Catharina Oppitz
Bilder: iStock, cambio.

Veröffentlicht am: 25.02.2025

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: