20 Jahre CarSharing in Bielefeld. Herzlichen Glückwunsch, cambio!
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
20 Jahre CarSharing in Bielefeld. Herzlichen Glückwunsch, cambio!
my cambio Registrieren
Frau mit Regenschirm vor gelbem Hintergrund

20 Jahre CarSharing in Bielefeld.
Herzlichen Glückwunsch, cambio!

  • Start
  • Magazin
  • 20 Jahre CarSharing in Bielefeld. Herzlichen Glückwunsch, cambio!

Was Ende der 90er als CarSharing-Abenteuer motivierter Aktivist*innen begann, ist im Jahre 2021 ein ernstzunehmender Baustein im Mobilitätsmix der Menschen. Wir sagen: Alles Gute zum Geburtstag, cambio Bielefeld!


 

Zu Beginn war alles noch improvisiert.

Die Geschichte von cambio Bielefeld beginnt im Jahr 1997, damals noch nicht unter dem Namen cambio: Ein paar engagierte Studienfreund*innen gründen gemeinsam mit Unterstützer*innen eine Firma für stationsbasiertes CarSharing. Sie teilten die Überzeugung, dass mit Blick auf die Zukunft eine neue klimafreundliche Mobilität notwendig ist. Und das zwei Jahrzehnte vor Fridays For Future!

Drei Autos und 40 Kund*innen waren am Anfang am Start. Die Übergabe der Fahrzeuge fand auf Vertrauensbasis statt. Und zwar mit einem Generalschlüssel für die Schlüsseltresore direkt am Parkplatz. Es wurde programmiert, AGB und Logo gestaltet und die Technik in den Autos verbaut. Bald konnten auch die Autos mit ChipKarte und PIN geöffnet werden.

Die CityMobil CarSharing GmbH teilte sich in den Anfangsjahren das Büro noch mit dem VCD Bielefeld. Die Gründer*innen waren damals gewissermaßen ehrenamtlich tätig: Es wurde „nebenberuflich“ informiert, verwaltet und die Autos gepflegt. Und wie heute gab es damals schon immer ein offenes Ohr für die Kund*innen - rund um die Uhr.

Drei Opel Corsa stehen nebeneinander auf der Straße mit der Front zur Kamera. Daneben fünf Personen. Das Foto ist Anfang 2000 entstanden.
Die ersten drei geteilten Autos in Bielefeld. Heute besteht die cambio-Flotte aus acht Modellen in drei Preisklassen. Für jeden Zweck das passende Auto.

Seit Anfang der 2000er dann als cambio

Seit 2001 ist das Bielefelder CarSharing-Angebot mit der Marke cambio unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Bielefeld bereits 580 Kund*innen, die 21 Fahrzeuge an 17 Stationen nutzten.

Im selben Jahr zog cambio Bielefeld in das „moBiel Haus“ am Niederwall ein. Zusammen mit dem Verkehrsbetrieb wurde hier Mobilität ganzheitlich gedacht: Öffentlicher Nahverkehr, zu Fuß, mit dem Fahrrad, CarSharing und Reisen unter einem Dach. Das moBiel Haus wurde 2017 aufgelöst. Alle Sparten der Stadtwerke Bielefeld wurden im Jahnplatz Nr. 5 zusammengefasst, so auch die Angebote von moBiel. cambio Bielefeld ist Nachbar und Partner geblieben.

 

Zwei Personen, links eine Frau und rechts ein Mann, stehen vor einem cambio-Auto.
Prägen heute das Bild von cambio Bielefeld: Ulrike Kupferschläger und Andreas Schwan (Geschäftsführung). Was Ende der 90er als CarSharing-Abenteuer motivierter Aktivist*innen begann, ist im Jahre 2021 ein ernstzunehmender Baustein im Mobilitätsmix der Menschen.

cambio bedient unterschiedliche Mobilitätsansprüche

cambio Bielefeld ist fest in der Bielefelder Stadtgesellschaft verwurzelt. So gab es seit 1999 über zwei Jahrzehnte eine Sondervereinbarung mit der Universität Bielefeld, dass Studierende in Ihrem Mobilitätsbedarf unterstützte. Seit Beginn stehen an der Universität Transporter und ein 9-Sitzer-Bus zur Verfügung. Heute bietet cambio mit dem Campus-Tarif Allen unter 26 Jahren einen eigenen Tarif.

Schon früh nutzten Unternehmen und Behörden CarSharing für ihre betriebliche Mobilität. Und auch die Mitarbeiter*innen der Stiftung Bethel sind seit langem mit cambio unterwegs. In Bethel entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, mehrere Stationen entstanden und die Anzahl der Fahrzeuge stieg. Heute nutzen sowohl Mitarbeiter*innen als auch Bewohner*innen cambio. Aktuell stehen 15 Fahrzeuge an sieben Stationen in direkter Nähe zur Verfügung.

Auch Wohnungsbau-Unternehmen setzen in Bielefeld schon lange auf geteilte Autos in den Quartieren. Dank cambio können die Bewohner*innen unterschiedliche Fahrzeuge - vom Kleinwagen bis zum Transporter - nutzen, ohne ein eigenes Auto zu besitzen. Besonders praktisch, wenn mal ein Auto für den Wochenend-Einkauf oder die Fahrt zum Baumarkt nötig ist.

Die anfängliche Vision gilt noch heute

Heute ist cambio Bielefeld zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit fünf Mitarbeitenden herangewachsen. Eine wahre Meisterleistung, wenn man bedenkt, wie alles einmal anfing. Die Vision bleibt: Weniger Autos in den Städten, mehr Platz für Menschen. Auf Grund der besonderen Topographie von Bielefeld gibt es einige spannende Herausforderungen: So unterscheiden sich die Mobilitätsbedürfnisse der Bewohner*innen von urbanen Quartieren in der Stadtmitte von denen in Vororten wie Jöllenbeck oder Brackwede. Auf diese Herausforderungen ist das Unternehmen jedoch eingestellt und reagiert individuell darauf.

Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein

Seit 2018 sind in Bielefeld auch gemeinsam genutzte E-Autos aus dem Hause cambio unterwegs. „Die E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Mobilität, die wir schon heute anbieten und in Zukunft noch ausbauen werden“, so Andreas Schwan, Geschäftsführer von cambio Bielefeld. Im Jubiläumsjahr gibt es in Bielefeld übrigens über 5.000 Kund*innen, denen 114 cambio-Autos an 44 Stationen zur Verfügung stehen.

Ein cambio-E-Auto an der Station von der Seite aufgenommen.
Für den Einsatz im CarSharing ideal: Auch in Bielefeld sind die E-Autos von cambio ausschließlich mit reinem Ökostrom unterwegs.

Und was wünscht sich Geschäftsführer Andreas Schwan für die nächsten 20 Jahre cambio in Bielefeld? „Dass wir noch mehr Menschen von den Vorteilen einer gemeinsam genutzten Mobilität überzeugen können. Und dass diese sich für ein Leben ohne eigenes Auto entscheiden.“

Text: Catharina Oppitz 
Bilder: cambio, Richard Westebbe
Veröffentlicht am: 04.11.2021

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Mitfahrgelegenheit für Gegenstände
Neue Mobilität
Mitfahrgelegenheit für Gegenstände

Tag für Tag fahren Millionen Fahrzeuge auf deutschen Straßen – oft nur mit einer Person besetzt, während Beifahrersitz, Rückbank und Kofferraum leer bleiben. MUVN, ein junges Start-up, setzt genau hier an und nutzt Platz in privaten Fahrzeugen.

weiterlesen
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist
Neue Mobilität
Warum Social Leasing für E-Autos nicht die Lösung ist

Die Bundesregierung plant ein Social-Leasing-Programm für E-Autos. Ist das ein Lösungsansatz für die Verkehrswende? Nein, sagt unser Geschäftsführer Norbert Jagemann. Warum das so ist und wie wir viel effizienter in die Zukunft gehen könnten, erfahren Sie im Beitrag.

weiterlesen
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub
Aus der Welt von cambio
Einfach einsteigen und losfahren: Mit dem E-Auto in den Urlaub

Mit dem cambio-Auto elektrisch in den Urlaub starten? Das geht ganz entspannt und unkompliziert! In diesem Beitrag erzählen unser Kollege Carsten und unser Kunde Jakob von ihrer elektrischen Urlaubsfahrt.

weiterlesen
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz
Aus der Welt von cambio
Kombiniertes CarSharing: Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

CarSharing sorgt dafür, dass die Städte vom ruhenden Verkehr entlastet werden. Das heißt: Weniger Autos stehen ungenutzt herum, mehr Platz in den Quartieren wird frei und kann neu genutzt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme.

weiterlesen
Parkplatz zu vermieten?
Aus der Welt von cambio
Parkplatz zu vermieten?

Das Kernstück unserer Dienstleistung sind die Stationen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach Stellflächen, die wir anmieten können.

weiterlesen
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?
Aus der Welt von cambio
CarSharing auf dem Land: Utopie oder machbar?

Aus vielen Städten ist CarSharing nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig werden wir häufig gefragt, warum wir unsere Dienstleistung nicht auch intensiver im ländlichen Raum anbieten. Dabei gibt es schon viele gelungene Beispiele, wie CarSharing auch jenseits der Metropolen funktionieren kann.

weiterlesen
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist
Aus der Welt von cambio
Frische Luft für alle: Warum Rauchen im cambio-Auto ein No-Go ist

In cambio-Autos gilt striktes Rauchverbot - und zwar für alles, was qualmt, dampft oder sonst irgendwie nach Rauch riecht.

weiterlesen
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende
Aus der Welt von cambio
CarSharing: Die smarte Lösung für Unternehmen und Mitarbeitende

Sind Sie von cambio begeistert? Dann überzeugen Sie auch Ihren Arbeitgeber von den Vorteilen des CarSharings!

weiterlesen
Die schönsten Autoszenen im Kino
Aus der Welt von cambio
Die schönsten Autoszenen im Kino

Autos spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Filmwelt. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern oft auch Charaktere für sich. Doch wie würden berühmte Filmszenen aussehen, wenn statt glamouröser Sportwagen plötzlich CarSharing-Autos im Rampenlicht stünden?

weiterlesen
Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Geschichte im Wandel
Aus der Welt von cambio
Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Geschichte im Wandel

Kaum ein anderes Land ist so eng mit der Automobilgeschichte verknüpft wie Deutschland. Doch woher kommt dieses enge Verhältnis zu einem Fortbewegungsmittel und wie hat es sich über die Jahre verändert?

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: