Partners in Crime für umwelt- und menschenfreundliches Miteinander
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Partners in Crime für umwelt- und menschenfreundliches Miteinander
my cambio Registrieren
Die Bremer Journalistin Annette Wagner vor einem cambio-Auto.

Partners in Crime für umwelt- und menschenfreundliches Miteinander

  • Start
  • Magazin
  • Partners in Crime für umwelt- und menschenfreundliches Miteinander

Hinter der Dienstleistung von cambio CarSharing steht die Idee von Gemeinschaft. Annette Wagner aus Bremen nutzt cambio-Autos dafür, dass Menschen als Gemeinschaft zueinander finden.


 

Viele Ideen, viele Fahrzeugmodelle

Meine Bildungs- und Begegnungsprojekte realisiere ich oft an außergewöhnlichen Orten und gerne openair. Warum? Um möglichst viele Menschen außerhalb kultureller Bubbles oder anderer bereits bestehender Gruppierungen zu erreichen und miteinander ins Gespräch zu bringen: So stoppte „Das reisende Vorlesesofa“ in den Sommern 2016 bis 2019 unter anderem im Werder-Stadion, im Bremer Bürgerpark, auf dem Court einer afghanisch-iranischen Cricketmannschaft, vor einer großen psychiatrischen Klinik am Stadtrand - und an über 30 weiteren Locations irgendwo im Bundesland Bremen. Vor jenem roten Sofa lauschte jeden Nachmittag um vier ein bunt gemischtes Zufallspublikum den Lieblingsgeschichten und -märchen, die fast 40 eingewanderte Bremer*innen in ihrer Herkunftssprache vorlasen. Nachbar*innen oder Freund*innen steuerten die deutsche Version bei.

Ein Junge und eine Frau sitzen gemeinsam auf dem roten Vorlesesofa in der Bremer Innenstadt.
Das Vorlesesofa reiste im Fahrradanhänger an unerwartete Orte. Alles übrige Equipment wurde mit dem cambio-Auto transportiert.

Sich gemeinsam an den Geschichten zu freuen und einander danach kennenzulernen statt voreinander zu fremdeln - das bewirkte „Das reisende Vorlesesofa“ in einer angespannten Zeit, die von zunehmenden Vorurteilen gegenüber Menschen aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Herkunftsländern infolge der Flüchtlingsversorgungskrise geprägt war. Auch Spannungen zwischen früher eingewanderten Bremer*innen und den aktuell Schutzsuchenden waren spürbar. Beiläufige Integration durch gemeinsamen Kulturgenuss wurde später von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Staatsministerin für Kultur als wirksames Konzept made in Bremen ausgezeichnet.

Flexible Flotte für kreative Ideen 

Am Anfang meiner Projekte steht meist eine - oft etwas verrückte - Idee, mit der ich gesellschaftlichen Brückenbau oder ökologischen Wandel unterstützen möchte. Darauf folgen inhaltliche Ausarbeitung und organisatorische  Planung, die meist zu einem großen Fragezeichen führt: „Und wie kriege ich das logistisch hin?“ Zwei Wochen lang jeden Nachmittag pünktlich an einem anderen abgelegenen Ort im Bundesland Bremen aufzuschlagen, bedeutete für unser kleines ehrenamtliches Team eine fast unlösbare Herausforderung. Und ohne die Unterstützung durch cambio hätten wir sie nicht gewuppt.

Denn das Vorlesesofa selbst rollte zwar auf seinem Einachs-Anhänger hinter einem muskelstarken Fahrradkurier elegant von Haltepunkt zu Haltepunkt. Doch für die schwere Bücherkiste und die 2 x 3 Meter große Weltkarte, für den voluminösen Grasteppich, für Tonanlage, Sitzkissen, Plakate und Girlanden brauchte ich, täglich in einem anderen Bremer Stadtteil, ein Auto für den Weitertransport. Dafür konnte ich bei cambio durchgehend verlässlich einen Transporter buchen.

Annette Wagner
In ein cambio-Auto passen vielen der guten Ideen von Annette Wagner.

Günstige Preise schonen Projektbudget

Für mein aktuelles umweltpädagogisches Projekt „Ach du Scheiße!“ toure ich durch norddeutsche Stadtbibliotheken. Es aktiviert unterhaltsam für die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele. Die Ausstattung meines globalen ‚Lernörtchens‘ zu innovativen Abwasserrecycling-Konzepten ist umfangreich und fragil: Neben mobiler Komposttoilette und goldlackierter Klobrille sind eine einzigartige Sammlung von Toilettenaccessoires aus aller Welt und großformatige Fotografien sowie Sachbücher über Sanitäres für kleine und große Leser zu transportieren, dazu ein paar Kilo Infobroschüren, Werkzeuge und Befestigungsmaterial.

Ob beruflich oder privat - cambio ist die flexible Alternative zum eigenen Auto.

Ein ambitioniertes Vorhaben, bei dem mich nicht nur die Gewissheit stärkt, dass mir dafür stets verlässlich ein umweltfreundliches Fahrzeug in nicht mehr als 500 Metern Entfernung zur Verfügung steht. Auch die begeistert-solidarischen Emails aus dem Bremer cambio-Büro zu meinen Konzepten und das Wissen, am gleichen Strang zu ziehen, bestärken mich darin, mir immer wieder neue Bildungs- und Begegnungsprojekte auszudenken, die Mensch und Natur in ein gesundes  Gleichgewicht bringen.

Weitere Informationen zum Bildungsprojekt "Ach du Scheisse" finden Sie hier:

  • Beitrag in Forum Bibliothek und Information

 

Annette, ganz lieben Dank für diesen tollen Bericht!

Text: Annette Wagner
Bilder: privat, cambio
Veröffentlicht am: 14.08.2024

 

 

Weil es uns bewegt.

Mehr aus unserem Magazin zur neuen Mobilität

Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?
Aus der Welt von cambio
Wie entstehen neue CarSharing-Stationen?

Unsere Stationen sind der Kern unserer Dienstleistung. Im Juli 2024 haben wir unsere zweitausendste cambio-Station eröffnet. Erfahren Sie, wie es zu neuen Stationen kommt und wie wir passende Standorte dafür auswählen.

weiterlesen
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft
Aus der Welt von cambio
25 Jahre unterwegs für cambio - Erfahrung trifft Leidenschaft

Seit 25 Jahren ist Jörg Stenzhorn bei cambio Saarbrücken eine verlässliche Stütze. Zum Jubiläum sagen wir Danke und blicken mit ihm auf gemeinsame Erinnerungen zurück.

weiterlesen
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio
Aus der Welt von cambio
Kindersicherheit im Auto: Sicher unterwegs mit cambio

Bei cambio fahren Familien entspannter: In jedem fünftürigen cambio-Auto ist ein Kindersitz serienmäßig an Bord. So sind die jüngsten Mitfahrer*innen stets gut geschützt – ganz ohne zusätzliche Planung.

weiterlesen
Für wen lohnt sich CarSharing?
Aus der Welt von cambio
Für wen lohnt sich CarSharing?

Flexibel, günstig, umweltfreundlich: CarSharing bietet für viele Menschen die passende Mobilitätslösung. Ob seltene Fahrten, Stadtverkehr oder berufliche Termine – hier erfahren Sie, für wen sich CarSharing besonders lohnt.

weiterlesen
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät
Neue Mobilität
Was das CarSharing-Schild wirklich verrät

Wo dürfen CarSharing-Autos eigentlich stehen? Ein eigenes Verkehrsschild schafft Klarheit – und erleichtert den Alltag der Kund*innen.

weiterlesen
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?
Kosten
CarSharing oder privater Pkw – Wer gewinnt den Kostenvergleich?

Immer noch hält sich das Vorurteil, dass CarSharing deutlich teurer ist als ein eigenes Auto. Wir haben einmal die Kosten gegenüber gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig.

weiterlesen
Was bedeutet Verkehrswende?
Neue Mobilität
Was bedeutet Verkehrswende?

Der Begriff Verkehrswende fällt oft – in der Politik, in Medien, auch bei uns. Aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Artikel erklären wir zentrale Begriffe und ordnen die Rolle von CarSharing darin ein.

weiterlesen
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können
#ichfahrcambio
Wie soziale Unternehmen ohne eigene Fahrzeuge mobil sein können

Das Aachener Betreuungsbüro setzt seit über 15 Jahren für Hausbesuche auf CarSharing. Geschäftsführer Stephan Kirschbaum ist von CarSharing überzeugt: "Wir haben die Entscheidung keinen Tag bereut."

weiterlesen
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen
Aus der Welt von cambio
Die häufigsten Mythen über CarSharing – und warum sie nicht stimmen

Ist CarSharing unzuverlässig, teuer und kompliziert? Wir räumen mit 5 typischen Vorurteilen auf und zeigen, warum sich stationsbasiertes CarSharing lohnt.

weiterlesen
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität
Neue Mobilität
Weniger Autos, mehr Platz, mehr Mobilität

Der Verkehr ist Deutschlands Sorgenkind in der Klimabilanz – und das seit Jahren. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt in diesem Gastbeitrag, warum wir weniger Autos brauchen und wie CarSharing zu der Mobilität der Zukunft beiträgt.

weiterlesen

Alle Beiträge
 

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: