Erstes öffentliches CarSharing im Landkreis Ammerland
Meine Stadt:
  • Deshalb cambio
  • FAQ
  • Magazin
  • Presse
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • de
  • en
  • So funktioniert's
  • Tarife
    • Tarif BASIS Plus
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
my cambio Registrieren
Erstes öffentliches CarSharing im Landkreis Ammerland
my cambio Registrieren

CarSharing im ländlichen Raum

Erstes öffentliches CarSharing im Landkreis Ammerland

 

  • Start
  • Magazin
  • Erstes öffentliches CarSharing im Landkreis Ammerland

Geht doch auch im ländlichen Raum: In der Bad Zwischenahn gibt es nun auch in den Stadtteilen Ofen und Petersfehn I ein CarSharing-Angebot von cambio.


 

Seit Anfang November 2024 stehen nun auch in Ofen und Petersfehn I an jeweils cambio-Autos bereit. 

„Immer mehr Menschen entscheiden sich für CarSharing, weil es eine finanziell attraktive Alternative zum eigenen Auto darstellt“, berichtet Klaus Göckler, Geschäftsführer von cambio Oldenburg, der mit Bürgermeister Henning Dierks das Angebot nun auch offiziell eröffnete, nachdem die CarSharing-Autos schon Anfang Oktober in Betrieb gegangen sind. „Wer weniger als 14.000 Kilometer im Jahr fährt und seinen Wagen nicht täglich braucht, spart damit bares Geld.“

Eine junge Frau im cambio-Auto.
Anmelden, per App buchen, losfahren: cambio macht das Leben ohne eigenes Auto ganz einfach.

Die Gemeinde Bad Zwischenahn unterstützt den Ausbau von CarSharing-Angeboten im Zuge seines Klimaschutzkonzeptes: „CarSharing wirkt verkehrsentlastend und klimaschonend“, erklärt Klimaschutzmanagerin Laura Helen Finger. „Außerdem können damit private und öffentliche Räume, in denen viele Fahrzeuge einen Großteil ihrer Lebensdauer ungenutzt herumstehen, entlastet werden.“

Die Angebote, die die Verwaltung nach einer Umfrage sowie einer Veranstaltung für die Einwohner von Petersfehn und Ofen im Jahr 2023 auf den Weg gebracht hat, stellen ein Pilotprojekt dar, das auf zwei Jahre angelegt ist. Der Ausbau und die Ausweitung auf weitere Ortsteile sind aber der ausdrückliche Wunsch und das Ziel aller Akteure.

Laut Klaus Göckler wurden die ersten beiden Angebote erfreulicherweise bereits von einigen Bestands- und Neukunden genutzt. Und Julia Paradies aus dem Tiefbau- und Grünflächenamt, die das Projekt gemeindeseitig umgesetzt hat, ergänzt: „Mit cambio haben wir einen großen Anbieter gewinnen können und damit auch eine Zuverlässigkeit, die wir für den langfristigen Erfolg der Mobilitätswende benötigen.“

 

Text: Barthel Pester
Bilder: cambio
Veröffentlicht am: 06.11.2024

cambio-Logo
  • So funktioniert's
  • Tarife
  • Fahrzeuge
  • Stationen
  • Städte
  • Für Unternehmen
  • AGB
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
  • cambio Deutschland
  • cambio Belgien
Wie können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an: +49 421 12345
Schreiben Sie uns: