- Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein gestaltet seine Mobilität elektrisch mit cambio CarSharing.
- cambio Hamburg stellt einen elektrischen ID.3 von VW, der Kirchenkreis den Stellplatz am Haus der Kirche.
- Es ist erst die zweite CarSharing-Station in Hamburg-Niendorf.
Hamburg, 12. Februar 2025: cambio CarSharing und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zeigen, wie moderne und nachhaltige Mobilität aussehen kann. Der Kirchenkreis setzt auf CarSharing, seine Mitarbeitenden fahren bereits seit einem halben Jahr mit cambio. Am Haus der Kirche steht jetzt ein vollelektrischer VW ID.3 bereit. Neben dem Kirchenkreis können alle cambio-Kund*innen das Fahrzeug nutzen. Es ist die zweite CarSharing-Station in Niendorf.
Klimaschonende Mobilität
Der Kirchenkreis suchte eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätslösung – und fand sie in cambio. „Die Mobilitätswende braucht praktische Lösungen vor Ort. Mit der Etablierung des CarSharing-Angebots in Niendorf erweitern wir nicht nur die Mobilitätsoptionen für unsere Mitarbeitenden, sondern stärken auch die Vernetzung in der Nachbarschaft“, sagt Frie Bräsen, Propst des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein.
Die Station mit reserviertem Parkplatz wurde direkt neben dem Verwaltungsgebäude errichtet. Somit sind die Wege kurz und es ist immer ein Parkplatz inklusive Ladesäule am Ende der Fahrt vorhanden. Mit der CarSharing-Station zeigt der Kirchenkreis, wie Klimaschutz und moderne Mobilität Hand in Hand funktionieren können. Michael Benthack, Geschäftsführer von bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN, unterstreicht die Bedeutung der neuen Mobilitätslösung: „Mit cambio haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der unsere hohen Standards erfüllt. Die E-CarSharing-Station in Niendorf ist ein wichtiger Schritt, um nachhaltige und flexible Mobilität auch außerhalb der Innenstadt zu ermöglichen. Das stationsbasierte System mit festen Stellplätzen schafft dabei Verlässlichkeit und hält den öffentlichen Raum frei von parkplatzsuchenden Sharing-Fahrzeugen.“
Vorteile für Organisationen und Privatkund*innen
Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen auf stationsbasiertes CarSharing. „Unser Angebot ist ideal für betriebliche Fahrten: Fahrzeuge können flexibel gebucht werden, alle Kosten sind inklusive und am Ende wartet immer ein reservierter Parkplatz“, erklärt Sandra Schniederkötter, Prokuristin bei cambio Hamburg. „Wir haben den ID.3 an der neuen Station für bestimmte Zeitfenster exklusiv für den Kirchenkreis reserviert. Durch diese Möglichkeit schaffen wir Planungssicherheit, die einem eigenen Fuhrpark in nichts nachsteht.“ Auch Privatkund*innen profitieren, denn sie können die Fahrzeuge ebenfalls nutzen.
Über cambio
In Hamburg bietet cambio bereits seit 2003 ein CarSharing-Angebot. Dieses umfasst knapp 230 Fahrzeuge an 100 Stationen inklusive vieler hvv switch Punkte. Die cambio-Gruppe unterhält aktuell in 49 deutschen und vielen belgischen Städten gut 5.700 Fahrzeuge für mehr als 200.000 Kund*innen.
Stationsbasiertes CarSharing ist bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 14.000 Kilometern günstiger als ein eigener Pkw. Darüber hinaus profitieren Kund*innen von reservierten Stellplätzen. Sprit oder Strom, Versicherung und Wartung sind im Preis inklusive. Die Flotte umfasst verschiedene Fahrzeugklassen, vom Kleinwagen bis zum Transporter. Alle Fahrzeuge können bis zu 360 Tage im Voraus einfach per App, Website oder telefonisch gebucht werden.
Weitere Informationen sowie allgemeine Pressefotos finden Sie im Pressebereich unter www.cambio-CarSharing.de/presse.
Über den Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein umfasst das westliche Hamburg und einen Teil des südlichen Schleswig-Holsteins. Zum Kirchenkreis gehören 55 Kirchengemeinden mit 76 Kirchen und 19 Kapellen, 85 Kindertagesstätten, 23 Friedhöfe, rund 30 diakonische Einrichtungen und Sozialberatungsstellen sowie sechs Standorte der Familienbildung.
Die thematische Arbeit, die Verwaltung sowie die Leitung des Kirchenkreises sind im Haus der Kirche in Niendorf gebündelt. Hier arbeiten rund. 200 Mitarbeitende sowie zwei Pröpste und eine Pröpstin, zuständig für die drei Propsteien Altona-Blankenese, Pinneberg und Niendorf-Norderstedt.
Pressekontakt:
Matthias Gräser
Public Relations Manager der cambio-Gruppe
Telefon: +49 421 989694 3481
E-Mail: presse@cambio-carsharing.com
Felix Wienen
Pressesprecher des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg
Telefon: +49 152 23428176
E-Mail: felix.wienen@kirchenkreis-hhsh.de
-
Der neue VW ID.3 am Haus der Kirche V.l.n.r.: Frie Bräsen (Probst des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein) und Michael Benthack, Geschäftsführer von bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN. Foto: Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.